Schulung für BerufsbildendeSchweizerische Technische Fachschule Winterthur STFW

AGVS-Didaktikmodul "Junge Erwachsene führen und Krisen überwinden"

Freitag, 23. Januar 2026
Die Begleitung von Lernenden kann herausfordernd sein – besonders, wenn Krisen, Leistungsabfälle oder auffälliges Verhalten auftreten. In diesem Kurs lernen Berufsbildende, solche Situationen einzuschätzen und die richtige Intervention zum richtigen Zeitpunkt zu finden.
Jetzt anmelden

Das Begleiten und Führen von Lernenden ist anspruchsvoll. Nebst dem laufenden Arbeitsalltag investieren Berufsbildende viel Zeit und Engagement in die Ausbildung ihrer Lernenden. Umso wichtiger, nützliche Instrumente zur Hand zu haben, um kleinere und grössere Herausforderungen während der Lehrzeit meistern zu können. Krisen im Jugendalter zeigen sich oft in den verschiedenen Kontexten und haben Auswirkungen auf die Leistung, Zuverlässigkeit oder Verhalten.

Wie gelingt es, Motivation und Selbstbewusstsein zu fördern und zu stärken, um das Potential zur Entfaltung zu bringen, damit ein erfolgreicher Lehrabschluss gelingt? Hintergrundwissen zur Adoleszenz und ein gutes Verständnis helfen, Situationen adäquat einschätzen zu können und die richtige Intervention zum richtigen Zeitpunkt einzusetzen.

Zielgruppe

Berufsbildende der technischen Grundbildungen der Automobilberufe.

Wichtiger Hinweis aus aktuellem Anlass:
Die verantwortlichen  Berufsbildenden müssen das Didaktikmodul persönlich besuchen, der Kursbesuch ist nicht delegierbar an eine andere Person im Betrieb. Die Betriebe sind verantwortlich für die Umsetzung und Einreichung der Schulungsnachweise, die kantonalen Ämter für Berufsbildung kontrollieren das.

Lerninhalte

  • Neurobiologie des Jugendalters und ihre Auswirkungen
  • Typische Anzeichen von Krisen im Jugendalter
  • Unterschiedliche Kulturen, unterschiedliche Werthaltungen, interkulturelle Kommunikation
  • Strategien und Gesprächstechniken

Lernziele

Nach diesem Tag können Berufsbildende:

  • auf Verhaltensauffälligkeiten und Anzeichen von Krisen von Lernenden unterstützend reagieren,
  • die Motivation und das Selbstbewusstsein von Lernenden entwickeln,
  • mit motivierender Gesprächsführung den Ausbildungserfolg fördern,
  • die Grenzen des eigenen Handlungsfeldes einschätzen und bei Bedarf externe Hilfsangebote aufzeigen

Referent:in

Roland Peter

Roland Peter

b-werk-bildung

Madeleine Bernhard

Madeleine Bernhard

Kursbescheinigung

Am Ende des Seminartags erhalten die Teilnehmenden eine Kursbestätigung. Reichen Sie diesen Schulungsnachweis (Kursbestätigung) unbedingt bei Ihrem Kanton ein!

Arbeitsweise

Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Praxisbeispiele

Datum

Freitag, 23. Januar 2026

Kosten

CHF 380 für AGVS-Mitglieder zuzüglich MWST
CHF 535 für Nichtmitglieder zuzüglich MWST
inkl. Kursdokumentation und Verpflegung

Anzahl Teilnehmende

8 - 20 Teilnehmemende (Berücksichtigung in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen)

Dauer

1 Tag

Rücktrittsbedingungen

Ein Nichterscheinen am Kurs muss spätestens zehn Arbeitstage vorher schriftlich mitgeteilt werden. Später eingehende Abmeldungen werden zu 80 % der Kursgebühr verrechnet; unentschuldigtes Fernbleiben zu 100 %.

Ort

Schweizerische Technische Fachschule Winterthur STFW

Schlosstalstrasse 95 - 139
8408 Winterthur
052 260 28 00

Kontakt

AGVS Business Academy
Manuela Schmalstieg
manuela.schmalstiegagvs-upsa.ch
Tel. 031 307 15 44
 

Jetzt anmelden