Die Führung von Lernenden ist in vieler Hinsicht herausfordernd. Berufsbildende investieren oft viel Zeit und Engagement in die Ausbildung ihrer Lernenden – trotzdem müssen immer mal wieder kleinere oder grössere Hürden überwunden werden. Stecken Jugendliche zusätzlich in einer Krise, äussert sich dies rasch in ungenügenden Leistungen, Absenzen oder auffälligem Verhalten.
Wie gelingt es, die Motivation wieder zu stärken und das Potenzial zur Entfaltung zu bringen, damit das Erreichen der Ausbildungsziele gelingt? Ein gutes Verständnis der entwicklungspsychologischen Hintergründe hilft, Situationen adäquat einzuschätzen und die richtige Intervention zum richtigen Zeitpunkt zu finden. So können nötige Entwicklungsschritte angekurbelt werden.
Der Besuch dieser Weiterbildung ist für alle Berufsbildenden der technischen Grundbildungen in den Betrieben obligatorisch. Die Berufsbildenden können entsprechend ihrer Bedürfnisse frei wählen, welches der jeweils eintägigen Module sie besuchen. Wir empfehlen allerdings den freiwilligen Besuch weiterer Module.
Berufsbildende der technischen Grundbildungen ohne tertiären Abschluss, die eine Ausbildungsbewilligung innehaben.
Wichtiger Hinweis aus aktuellem Anlass:
Die verantwortlichen Berufsbildenden müssen das Didaktikmodul persönlich besuchen, der Kursbesuch ist nicht delegierbar an eine andere Person im Betrieb. Die Betriebe sind verantwortlich für die Umsetzung und Einreichung der Schulungsnachweise, die kantonalen Ämter für Berufsbildung kontrollieren das.
Nach diesem Tag können Berufsbildende:
b-werk-bildung
CHF 380 für AGVS-Mitglieder zuzüglich MWST
CHF 535 für Nichtmitglieder zuzüglich MWST
inkl. Kursdokumentation und Verpflegung
8 - 20 Teilnehmemende (Berücksichtigung in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen)
1 Tag
AGVS Business Academy
Manuela Schmalstieg
manuela.schmalstieg@agvs-upsa.ch
Tel. 031 307 15 44