Schulung für BerufsbildendeOrt noch offen

AGVS-Didaktikmodul "Junge Erwachsene führen und Krisen überwinden"

In Planung
Die Begleitung von Lernenden kann herausfordernd sein – besonders, wenn Krisen, Leistungsabfälle oder auffälliges Verhalten auftreten. In diesem Kurs lernen Berufsbildende, solche Situationen einzuschätzen und die richtige Intervention zum richtigen Zeitpunkt zu finden.
Zur Warteliste anmelden

Die Führung von Lernenden ist in vieler Hinsicht herausfordernd. Berufsbildende investieren oft viel Zeit und Engagement in die Ausbildung ihrer Lernenden – trotzdem müssen immer mal wieder kleinere oder grössere Hürden überwunden werden. Stecken Jugendliche zusätzlich in einer Krise, äussert sich dies rasch in ungenügenden Leistungen, Absenzen oder auffälligem Verhalten.

Wie gelingt es, die Motivation wieder zu stärken und das Potenzial zur Entfaltung zu bringen, damit das Erreichen der Ausbildungsziele gelingt? Ein gutes Verständnis der entwicklungspsychologischen Hintergründe hilft, Situationen adäquat einzuschätzen und die richtige Intervention zum richtigen Zeitpunkt zu finden. So können nötige Entwicklungsschritte angekurbelt werden.

Der Besuch dieser Weiterbildung ist für alle Berufsbildenden der technischen Grundbildungen in den Betrieben obligatorisch. Die Berufsbildenden können entsprechend ihrer Bedürfnisse frei wählen, welches der jeweils eintägigen Module sie besuchen. Wir empfehlen allerdings den freiwilligen Besuch weiterer Module.

Zielgruppe

Berufsbildende der technischen Grundbildungen ohne tertiären Abschluss, die eine Ausbildungsbewilligung innehaben.

Wichtiger Hinweis aus aktuellem Anlass:
Die verantwortlichen  Berufsbildenden müssen das Didaktikmodul persönlich besuchen, der Kursbesuch ist nicht delegierbar an eine andere Person im Betrieb. Die Betriebe sind verantwortlich für die Umsetzung und Einreichung der Schulungsnachweise, die kantonalen Ämter für Berufsbildung kontrollieren das.

Lerninhalte

  • Neuropsychologische Entwicklung im Jugendalter
  • Grundlagen zu Motivation und Selbstbewusstsein
  • Standortgespräche und entwicklungsfördernde Vereinbarungen
  • Typische Anzeichen für Krisen und Handlungsmöglichkeiten
  • Strategien im Umgang mit Konflikten
  • Ausserbetriebliche Unterstützungsangebote

Lernziele

Nach diesem Tag können Berufsbildende:

  • auffälliges Verhalten von Lernenden reflektieren und einordnen
  • die Motivation und das Selbstbewusstsein von Lernenden beeinflussen
  • Ursachen, welche das Erreichen der Ausbildungsziele behindern, erkennen
  • Kriterien zu lernfördernden Standortbestimmungsgesprächen anwenden
  • typische Anzeichen von Krisen von Lernenden erkennen
  • die Lernenden in Gesprächen mit dem nötigen Fingerspitzengefühl ansprechen und angemessene Unterstützung anbieten
  • die Grenzen des eigenen Handlungsfeldes einschätzen und können den Lernenden bei Bedarf passende externe Hilfsangebote von Fachstellen aufzeigen
  • mit Wissen zu unterschiedlichen kulturellen Werten Konflikte verstehen und entschärfen 

Referent:in

Roland Peter

Roland Peter

b-werk-bildung

Kursbescheinigung

Am Ende des Seminartags erhalten die Teilnehmenden eine Kursbestätigung. Reichen Sie diesen Schulungsnachweis (Kursbestätigung) unbedingt bei Ihrem Kanton ein!

Datum

In Planung

Kosten

CHF 380 für AGVS-Mitglieder zuzüglich MWST
CHF 535 für Nichtmitglieder zuzüglich MWST
inkl. Kursdokumentation und Verpflegung

Anzahl Teilnehmende

8 - 20 Teilnehmemende (Berücksichtigung in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen)

Dauer

1 Tag

Rücktrittsbedingungen

Ein Nichterscheinen am Kurs muss spätestens zehn Arbeitstage vorher schriftlich mitgeteilt werden. Später eingehende Abmeldungen werden zu 80 % der Kursgebühr verrechnet; unentschuldigtes Fernbleiben zu 100 %.

Ort

Ort noch offen

Kontakt

AGVS Business Academy
Manuela Schmalstieg
manuela.schmalstiegagvs-upsa.ch
Tel. 031 307 15 44
 

Zur Warteliste anmelden