Arbeitssicherheit & GesundheitsschutzSchweizerische Technische Fachschule Winterthur STFW

Betriebsnothelfende – BLS AED SRC Komplett Plus für das Automobilgewerbe

Donnerstag, 28. August 2025
In diesem Kurs werden lebensrettende Massnahmen für medizinische Notfälle vermittelt – von der Erkennung kritischer Zustände bis zur Durchführung der Wiederbelebung und dem Einsatz eines Defibrillators. Grundlagen der Ersten Hilfe werden praxisnah vermittelt, rechtliche Fragen geklärt und das Verhalten im Ernstfall trainiert.
Jetzt anmelden

Trainieren Sie den Ernstfall. Nur wer regelmässig trainiert, kann im Ernstfall eine effektive, überbrückende Erste Hilfe leisten, bis die Profis eintreffen. Nutzen Sie das Know-how von medizinischen Fachpersonen für Ihre nachhaltige Ausbildung - Lernen durch Erleben.
Es ist beruhigend zu wissen, dass man im Notfall nicht hilflos ist.

Zielgruppe

Interessierte Personen, die sich das Basis-Wissen für wiederbelebende Massnahmen aneignen möchten oder aus beruflichen Gründen müssen.

Lerninhalte

  • Wie alarmiere ich korrekt?
  • Was ist die Überlebenskette und wieso ist diese wichtig?
  • Was hemmt mich zu helfen?
  • Helfen unter Wahrung des Selbstschutzes
  • Vorbeugen & Erkennen der typischen Merkmale von Herzkreislaufstillstand, Herzinfarkt, Schlaganfall
    und Schritt für Schritt richtig handeln
  • Erkennen und Beurteilen von Notfallsituationen, Notfälle im Alltag – von atemlos bis bewusstlos
    (inkl. Bewusstlosenlagerung)
  • Richtig reagieren bei Atemwegsverlegung durch Fremdkörper
  • Erlernen Sie die Grundfertigkeiten bei Erwachsenen: Erstbeurteilung, Herzdruckmassage, Beatmung,
    Defibrillation mittels AED bei Erwachsenen und Kindern
  • Rechtliche Aspekte: Gibt es eine Haftung bei unterlassener Hilfeleistung? (StGB 128)
  • Wieso ist gute Teamarbeit und Kommunikation im Notfall überlebenswichtig

Was tun bei:

  • chemischer und thermischer Verbrennung
  • Schnittverletzungen
  • Stromschlägen
  • Bergungsgriffe und deren Anwendung

Referent:in

Janine Grob

Janine Grob

Kursleiterin Notfallschulung

Kursbescheinigung

Mit SRC Zertifikat und Teilnahmebestätigung "Erste Hilfe für das Automobilgewerbe"

Datum

Donnerstag, 28. August 2025

Kosten

CHF 460 zzgl. MWST für Mitglieder des AGVS und für Mitglieder der Branchenlösung BAZ
CHF 515 zzgl. MWST für Nichtmitglieder
inkl. Kursdokumentation und Verpflegung

Anzahl Teilnehmende

8 Teilnehmende (Berücksichtigung in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen)

Dauer

1 Tag (8.00 - 17.00 Uhr)

Rücktrittsbedingungen

Ein Nichterscheinen am Kurs muss spätestens zehn Arbeitstage vorher schriftlich mitgeteilt werden. Später eingehende Abmeldungen werden zu 80 % der Kursgebühr verrechnet; unentschuldigtes Fernbleiben zu 100 %.

Ort

Schweizerische Technische Fachschule Winterthur STFW

Schlosstalstrasse 95 - 139
8408 Winterthur
052 260 28 00

Kontakt

AGVS Business Academy
Manuela Schmalstieg
manuela.schmalstiegagvs-upsa.ch
Tel. 031 307 15 44
 

Jetzt anmelden