Alternative AntriebeWeiterbildungszentrum Lenzburg
Instruktion und grundlegende Systemkenntnisse zu Hochvolt-Systemen in der Fahrzeugtechnik
Fr., 22. August 2025—Sa., 23. August 2025
In dieser Schulung erwerben die Teilnehmenden das nötige Wissen, um sichere Bedingungen für Arbeiten an Hochvolt-Systemen in der Fahrzeugtechnik zu schaffen. Sie verstehen die grundlegende Funktion der Hochvolt-Komponenten und führen einfache Arbeiten an der mobilen Netzzuleitung fachgerecht aus.
Zielgruppe
Werkstattleiter und Werkstattpersonal, technische Trainer aus der Fahrzeugbranche, Sicherheits- und Elektroverantwortliche, Elektromobilitäts-Verantwortliche bei Fahrzeuganbietern, Mobilitätsprovidern und Elektrizitätswerken
Voraussetzungen
Grundlagenwissen der Elektrotechnik muss vorhanden sein.
Lerninhalte
«Instruierte Person EV (Stufe 1 S)» (HV1)
«Grundlagen über Hochvolt-Systeme in der Fahrzeugtechnik» (HV2)
- Zuständigkeiten und Verantwortung im Unternehmen
- Elektrische Gesetzgebung, Normen und Regeln der Technik
- Gefahren und Schutzmassnahmen
- Voraussetzungen für sicheres Arbeiten an Hochvolt-Systemen
- Verhalten bei Elektrounfällen
- Ladeeinrichtungen, Anschlusskabel und Steckverbindungen
- Funktion und Eigenschaft der Hochvolt-Komponenten
- Werkzeuge
- Praktische Übungen und Messungen
Lernziele
Die Teilnehmenden kennen die Voraussetzungen für sicheres Arbeiten an Hochvolt-Systemen in der Fahrzeugtechnik. Sie kennen die grundlegende Funktionsweise der Hochvolt-Komponenten.
Organisation
Weiterbildungszentrum Lenzburg
Kursbescheinigung
Am Ende der beiden Kurseinheiten führt der AGVS-Bildungspartner jeweils eine elektronische Prüfung durch. Dazu nutzt er die durch den AGVS zur Verfügung gestellte Prüfungsplattform. Wird die Prüfung bestanden erhält der Teilnehmende den für das jeweilige Modul einheitlichen und durch die AGVS-Bildungspartner gegenseitig anerkannten Kompetenzausweis.
AGVS-Kompetenzausweis HV 1 (Grundmodul): Instruierte Person EV (Stufe 1S)
AGVS-Kompetenzausweis HV 2: Grundlagen über Hochvolt-Systeme in der Fahrzeugtechnik
Arbeitsweise
Präsenzveranstaltung: WLAN-fähiger Laptop oder Tablet mit Google Chrome inklusive Ladekabel zur Absolvierung der AGVS-Prüfungen.
Datum
Freitag, 22. August 2025—Samstag, 23. August 2025
Wichtig: Bei Arbeiten an Hochvolt-Systemen sind die diesbezüglichen Herstellervorgaben einzuhalten.
Die Inhalte und der Kompetenzausweis hat der AGVS in Zusammenarbeit mit Electrosuisse erarbeitet.
Gemäss Fortbildungsreglement der SGAS zählt dieser Kurs 2 Fortbildungseinheiten.
Im Bereich der Fahrzeugtechnik empfiehlt sich die Verwendung der Begriffe «instruierte Person EV (Stufe 1S)» und «sachverständige Person EV (Stufe 2S)». Eine Instruktion und damit die Ernennung zur instruierten Person EV kann gut im Rahmen eines Kurses erfolgen. Die Ernennung zur sachverständigen Person EV muss jeweils durch den Arbeitgeber unter Einhaltung der Herstellervorgaben, sowie unter Berücksichtigung des beruflichen Werdeganges und der innerbetrieblichen Erfahrung des Werkstattmitarbeiters erfolgen. Eine instruierte Person EV darf eigenverantwortlich keine Arbeiten an Hochvolt-Systemen und -Komponenten ausführen. Eine instruierte Person EV darf nur dann Arbeiten am Hochvolt-System im spannungsfreien Zustand ausführen, wenn dies unter Leitung und Aufsicht einer sachverständigen Person EV erfolgt.
Rücktrittsbedingungen
Wir bitten Sie, uns ein Nichterscheinen am Seminar spätestens zehn Arbeitstage vorher schriftlich mitzuteilen. Später eingegangene Abmeldungen werden zu 80 % der Kursgebühr verrechnet; unentschuldigtes Fernbleiben zu 100 %.
Ort
Weiterbildungszentrum Lenzburg
Neuhofstrasse 36
5600 Lenzburg
062 885 39 02