Führung & ZusammenarbeitOrt noch offen

Meine Wirkung als Führungsverantwortliche:r

In Planung
Das Seminar fördert Führungskompetenzen durch praxisnahe Inhalte zu Kommunikation, Werteorientierung, Konfliktbewältigung und dem Umgang mit Veränderungen. Dabei steht die reflektierte Auseinandersetzung mit der eigenen Führungsrolle sowie der Austausch von Erfahrungen im Mittelpunkt.
Zur Warteliste anmelden

Die Teilnehmenden verstehen die Grundregeln der Kommunikation und sind in der Lage, sie praxisgerecht anzuwenden. Sie kennen die verschiedenen Rollen als Führungsperson und können sie situativ korrekt und wirksam einsetzen. Die Teilnehmenden wissen Gelerntes an realen betrieblichen und persönlichen Beispielen anzuwenden und sind in der Lage, ermittelten Handlungsbedarf mit systematisch geplanten und zielführenden Massnahmen umzusetzen.

Zielgruppe

  • Führungspersonen aus allen Bereichen des Autogewerbes vom Teamleiter bis zur Geschäftsleitung
  • Angehende / Zukünftige Führungspersonen
  • Werkstattleiter:in

Lerninhalte

  • Grundregeln der Kommunikation
    - Ich-Botschaften, Feedback
  • Generationenwechsel
  • Werte
  • Rolle als Führungsperson
    - Auftrag / Delegation, Durchsetzungsvermögen, verhandelbare und nicht verhandelbare Punkte
  • Umgang mit Veränderungen / Konflikten
  • Aktuelle Herausforderungen
  • Ursachenforschung -> Systematik
  • Erfahrungsaustausch

Lernziele

  • Die Teilnehmenden verstehen die Grundregeln der Kommunikation und sind in der Lage diese praxisgerecht anzuwenden.
  • Sie kennen die verschiedenen Rollen als Führungsperson und können sie situativ korrekt und wirksam einsetzen.
  • Die Teilnehmenden wissen Gelerntes an realen betrieblichen und persönlichen Beispielen anzuwenden und sind in der Lage, den ermittelten Handlungsbedarf mit systematisch geplanten und zielführenden Massnahmen umzusetzen.

Referent:in

Roland Gasche

Roland Gasche

Ashanti Berater AG, Kirchberg

Kursbescheinigung

Am Ende des Seminars erhalten die Teilnehmerenden eine Kursbestätigung.

Arbeitsweise

Fachlicher Input mit Praxisbezug, Plenumsdiskussion und individueller Praxistransfer, kleines Rollenspiel, um Wirkung der Instrumente zu verstehen und deren Einsatz zu erleben

Kursvorbereitung für einen noch höheren Praxisbezug:
Bringen Sie (sofern vorhanden) aktuelle Führungssituationen aus Ihrem Betrieb mit. Diese werden im Seminar besprochen und Sie erhalten so die Gelegenheit, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.

Datum

In Planung

Kosten

CHF 495 für AGVS-Mitglieder zuzüglich MWST
CHF 550 für Nichtmitglieder zuzüglich MWST
inkl. Verpflegung und Kursdokumentation

Anzahl Teilnehmende

8-12 Anzahl Teilnehmende (Berücksichtigung in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen)

Dauer

1 Tag (08.30 - 17.30 Uhr)

Rücktrittsbedingungen

Ein Nichterscheinen am Kurs muss spätestens zehn Arbeitstage vorher schriftlich mitgeteilt werden. Später eingehende Abmeldungen werden zu 80 % der Kursgebühr verrechnet, unentschuldigtes Fernbleiben zu 100 %.

Ort

Ort noch offen

Kontakt

AGVS Business Academy
Manuela Schmalstieg
manuela.schmalstiegagvs-upsa.ch
Tel. 031 307 15 44
 

Zur Warteliste anmelden