Schulung für BerufsbildendeSchweizerische Technische Fachschule Winterthur STFW
Schulung für Berufsbildende von Detailhandelsfachleuten Sales und After-Sales
Donnerstag, 18. September 2025
Diese Schulung vermittelt umfassendes Wissen in der beruflichen Grundbildung der Detailhandelsberufe. Im Zentrum stehen praxisnahe Themen wie die Umsetzung handlungskompetenzorientierter Ausbildung, der Umgang mit Praxisaufträgen sowie das Zusammenspiel der drei Lernorte. Ein besonderer Fokus liegt auf dem digitalen Lernmedium Konvink – vom Führen der Lerndokumentation bis zur Erstellung von Bildungsberichten.
Jetzt anmelden
Die Reform der BiVo der Detailhandelsberufe «Verkauf 2022+» erbringt einige Neuerungen für Lernende und Berufsbildende in den Betrieben. Als wichtigste Neuerung ist die Einführung des Lernmediums «Konvink» zu werten, welches als Lehrmittel (alle Lernorte) sowie als Lerndokumentation eingesetzt wird.
Zielgruppe
- Betriebliche Ausbildungsverantwortliche im Detailhandel
- Berufsbildner:innen von DHF und DHA
- Praxisbildner:innen von DHF und DHA
- Neue Berufsbildner:innen von DHF in der Branche Automobil Sales und After-Sales
Lerninhalte
- Allgemeine Informationen, betriebliche und personelle Anforderungen an Ausbildungsbetriebe
- Handlungskompetenzorientiertes Ausbilden in der Grundbildung, HKB und Leistungsziele. Was ändert?
- Übersicht und Zusammenspiel der Ausbildung an den drei Lernorten, Ablauf der beruflichen Grundbildung (5 Schritte)
- Was ändert bei den überbetrieblichen Kursen?
- Arbeiten mit betrieblichen Praxisaufträgen
- Rechte und Pflichten betreffend Lerndokumentation und Bildungsbericht und ihre gesetzlichen Grundlagen
- Grundlagen, Handling und Logik des Lernmediums Konvink
- Erteilen von Rechten aus Sicht des Lernenden
- Das korrekte Führen der neuen digitalen Lerndokumentation (erstellen von Werken)
- Instruktion eines Lernenden im Umgang mit Konvink
- Erstellen von Bildungsberichten auf dem Lernmedium Konvink
- Qualifikationsverfahren, Erfahrungsnoten und Kompetenznachweise
- Wichtige Webseiten und Kontakte
- Open-Space, Fragen & Antworten, Diskussion offener Fragen
Lernziele
Die Teilnehmenden…
…verstehen was handlungskompetenzorientiertes Lernverhalten bedeutet, und kennen die Vorteile
dieser Lernstrategie, aufbauend auf dem Lernplan 21 der Primar- und Volksschulen
…beherrschen den vollständigen Ablauf der betrieblichen Ausbildung in fünf Schritten
…sind informiert über die Rechte und Pflichten der Berufsbildner*innen und Lernenden bezüglich
Lerndokumentation und Bildungsbericht
…wissen wie sie die korrekten Konvink-Lizenzen bestellen, wieviel sie kosten und wo sie Support bei Problemen erhalten
…sind über den Aufbau, die Logik und die Benutzer/-innen-Führung von Konvink informiert
…können Werke erstellen und den HK zuordnen
…sind in der Lage, ihre Lernenden im Umgang mit Konvink zu instruieren
…können Bildungsberichte anhand eines vorgegebenen Szenarios auf dem Lernmedium von Konvink erfassen
…wissen über den Aufbau des Qualifikationsverfahren Bescheid und wissen welche Elemente
(aller Lernorte) zum Qualifikationsverfahren zählen
Referent:in
Andreas Billeter
abc_bildungsmanagement
Kursbescheinigung
Am Ende des Seminars erhalten die Teilnehmenden eine Kursbestätigung.
Datum
Donnerstag, 18. September 2025
Kosten
CHF 380.00 zuzüglich MWST, inkl. Mittagessen
Anzahl Teilnehmende
10 - 20 Teilnehmende (Berücksichtigung in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen)
Dauer
1 Tag (09.00 - 16.45 Uhr)
Rücktrittsbedingungen
Ein Nichterscheinen am Kurs muss spätestens zehn Arbeitstage vorher schriftlich mitgeteilt werden. Später eingehende Abmeldungen werden zu 80 % der Kursgebühr verrechnet; unentschuldigtes Fernbleiben zu 100 %.
Ort
Schweizerische Technische Fachschule Winterthur STFW
Schlosstalstrasse 95 - 139
8408 Winterthur
052 260 28 00
Jetzt anmelden