AftersalesOrt noch offen

Steigerung der Produktivität und Rentabilität im Aftersales-Geschäft

In Planung
In diesem praxisnahen Kurs lernen die Teilnehmenden, wie sie das Aftersales-Geschäft mit relevanten Kennzahlen gezielt steuern und analysieren. Neben der Berechnung und Interpretation betriebsrelevanter Kennzahlen stehen Produktivitätssteigerung, Kapazitätsanpassung der Werkstatt und Verbesserung der Auslastung im Fokus.
Zur Warteliste anmelden

Zielgruppe

  • Inhaber:innen / Geschäftsführende von kleineren Garagen
  • Serviceleitende / Betriebsleitende / Werkstattleitende von grösseren Garagen
  • Der Kurs richtet sich sowohl an freie, wie auch Vertragsgaragen

Vorbereitung: Die Teilnehmenden erhalten im Vorfeld ein einfaches Formular über die benötigten Daten, die sie mitnehmen sollen. Diese Daten bilden die Basis, dass die Teilnehmenden ihre eigene Produktivität und das Potenzial berechnen können.

Lerninhalte

Lernziele / Lerninhalte Vormittag

Lernziel: Die Teilnehmenden verstehen die Bedeutung für eine aktive Steuerung des Aftersales Geschäftes mit ausgewählten Kennzahlen.

  • Bedeutung der Produktivitätssteigerung im Aftersales Geschäft
  • Wieso ist das aktive Führen der Werkstatt mit ausgewählten Kennzahlen so wichtig?
  • Welchen Nutzen habe ich davon?

Die wichtigsten Kennzahlen und deren Interpretation
Lernziel: Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten Definitionen und Kennzahlen.

Berechnung der Kennzahlen am eigenen Betrieb
Lernziel: Die Teilnehmenden sollen in der Lage sein, eine einfache Berechnung (Excelsheet) durchzuführen und einen Report zu erstellen.

  • Erläuterung des Excelsheets (bekommt jeder Teilnehmende nach dem Kurs zugestellt)
  • Jeder Teilnehmende berechnet seine eigenen Kennzahlen
  • Bewertung des Potenzials für zusätzliche Erträge

Lernziele / Lerninhalte Nachmittag

Richtige Zeiterfassung
Lernziel: Die Teilnehmenden erkennen die Bedeutung einer korrekten Zeiterfassung und können ein auf den eigenen Betrieb zugeschnittenes Reglement erstellen.

Umsetzungsmassnahmen
Lernziel: Die Teilnehmenden kennen die Ursachen für eine tiefe Produktivität und kennen für den eigenen Betrieb die wichtigsten Massnahmen zur Steigerung der Produktivität.

Flexibilisierung in der Werkstatt (flexible Arbeitszeiten einführen)
Lernziel: Die Teilnehmenden sind in der Lage die Kapazität ihrer Werkstatt an der tatsächlichen Nachfrage anzupassen und damit die Auslastung zu verbessern.

  • Das Problem der Saisonalität (Reifensaison)
  • Nutzen der Flexibilisierung
  • Geeignete Möglichkeiten der Flexibilisierung der Arbeitszeit
  • Darstellung eines in der Praxis mehrfach erprobten Konzeptes
  • Erstellung eines einfachen Planes

Kursbescheinigung

Am Ende des Seminars erhalten die Teilnehmenden eine Kursbestätigung.

Arbeitsweise

Zu Ihrer Unterstützung erhalten Sie Checklisten, Beispiele und ein einfaches Excelsheet zur Berechnung und Überwachung der wichtigsten Kennzahlen.

Datum

In Planung

Kosten

CHF 380 für AGVS-Mitglieder zuzüglich MWST
CHF 535 für Nichtmitglieder zuzüglich MWST
inkl. Kursdokumentation und Verpflegung

Anzahl Teilnehmende

8-15 Teilnehmende (Berücksichtigung in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen)

Dauer

1 Tag (09.00 bis 17.00 Uhr)

Rücktrittsbedingungen

Wir bitten Sie, uns ein Nichterscheinen am Seminar spätestens zehn Arbeitstage vorher schriftlich mitzuteilen. Später eingegangene Abmeldungen werden zu 80 % der Kursgebühr verrechnet; unentschuldigtes Fernbleiben zu 100 %.

Ort

Ort noch offen

Kontakt

AGVS Business Academy
Manuela Schmalstieg
manuela.schmalstiegagvs-upsa.ch
Tel. 031 307 15 44
 

Zur Warteliste anmelden