Fokusthemen

Verschaffen Sie sich als AGVS-Mitglied einen Überblick darüber, auf welche Themen der Verband besondere Schwerpunkte legt, welche Inhalte für AGVS-Mitglieder relevant sein könnten und in welchen Bereichen Ihr Engagement gefragt ist.

Bitte beachten Sie, dass die Auswahl der Fokusthemen nicht abschliessend ist, sondern lediglich eine Orientierung bietet.

Bei Fragen steht Ihnen Ihr persönlicher Kundenberater jederzeit gerne zur Verfügung.

Aus der AGVS-Küche

An der 48. AGVS-Delegiertenversammlung wählten die AGVS-Delegierten mit Manfred Wellauer einen neuen Zentralpräsidenten und mit Andri Zisler einen neuen zweiten Vizepräsidenten.

Wellauer ist ein langjähriges, sehr erfahrenes Vorstandsmitglied des AGVS und seit 2011 Vizepräsident.

 

«Ich versichere Ihnen, dem Amt mit viel Engagement, Herzblut, aber auch mit viel Sorgfalt und Respekt zu begegnen

Aus- und Weiterbildung

Alls Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ im Automobil-Gewerbe ist der Lernende in Ihrem Betrieb in verschiedenen Bereichen tätig: 

  • Verwaltung, Verkauf und Kundenservice
  • Organisatorische Aufgaben
  • Bearbeiten von Aufträgen
  • Erstellen von Rechnungen und Bestellungen
  • Kommunikation mit Lieferanten und Kunden
  • Koordination der Arbeitsabläufe
  • Führen von Verkaufs- und Beratungsgespräche
  • Mitarbeit bei finanziellen und administrativen Prozessen

_____________________________________________________________________________________

Ausbildung: 

  • 3 Jahre Ausbildung
  • 1 bis 2 Tage Berufsfachschule pro Woche
  • 16 Tage überbetriebliche Kurse
  • Vermittlung von zwei Fremdsprachen

_____________________________________________________________________________________

Eignungstest: 

Motivieren Sie jungen Berufswahl-Personen, den Eignungstest zu absolvieren, um eine Standortbestimmung zu erhalten.

_____________________________________________________________________________________

Anforderungen an den Ausbildungsbetrieb: 

Art. 14  Fachliche Anforderungen an Berufsbildnerinnen und Berufsbildner:
Die fachlichen Anforderungen an eine Berufsbildnerin oder einen Berufsbildner er füllt, wer über eine der folgenden Qualifikationen verfügt: 

  • Kauffrau oder Kaufmann EFZ mit mindestens zwei Jahren beruflicher Praxis im Beruf
  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis eines verwandten Berufs mit den notwendigen Berufskenntnissen im Bereich Kauffrau oder Kaufmann EFZ und mindestens drei Jahre beruflicher Praxis im Beruf
  • Einschlägiger Abschluss der höheren Berufsbildung
  • Einschlägiger Abschluss einer Fachhochschule mit mindestens zwei Jahren beruflicher Praxis im Beruf
  • Einschlägiger Abschluss einer universitären Hochschule mit mindestens zwei Jahren beruflicher Praxis im Beruf

Hier finden Sie alle Anforderungen. 

Mindestanforderung an an Ausbildungsbetriebe: 

Grundsätzlich ist es möglich, dass alle Betriebe, die über das nötige Fachpersonal und über die entsprechende Infrastruktur verfügen, ausbilden dürfen.

  • Obligatorisch wird von den Berufsbildner:innen ein erfolgreicher Besuch des «Berufsbildnerkurses» mit schweizweit anerkanntem Nachweis verlangt. Dieser umfasst insgesamt 40 Präsenzstunden.
  • Zudem muss die fachlichen Mindestanforderungen bei technischen Grundbildungen erfüllt sein.

_______________________________________________________________________________________________________

Ausstattung und Voraussetzungen für Ausbildungsbetriebe:

_______________________________________________________________________________________________________

AGVS-Didaktikmodule:

Finden Sie hier, in der Rubrik “Schulung für Berufsbildende” die nächsten Daten. Reservieren Sie sich Ihren Platz.

_______________________________________________________________________________________________________

Fachtechnische Ausbildung mit Abschluss:

Die Ausbildung Z1, Z2, Z3 und Z4 AA findet in den regulären Lehrgängen für Automobildiagnostiker:innen mit eidg. Fachausweis statt.

Es besteht die Möglichkeit, den Intensivkurs Z4 AA bei der Schweizerischen Technischen Fachschule Winterthur STFW zu absolvieren.

_______________________________________________________________________________________________________

Eignungstest: 

Motivieren Sie junge Berufswahl-Personen, den Eignungstest zu absolvieren, um eine Standortbestimmung zu erhalten. 

_______________________________________________________________________________________________________

Lehrvertrag ausstellen: 

Berufsbildung.ch bietet eine grosse Auswahl an Unterlagen, Vorlagen und Unterstützungs-Materialien.

Wer rastet, der rostet! 

_______________________________________________________________________________________________________

Die AGVS Business Academy bietet zahlreiche Weiterbildungen an – individuell auf Ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten zugeschnitten.

Hier eine kleine Auswahl der möglichen Weiterbildungen (teils mit AGVS-Diplom): 

  • Alternative Antriebe
  • Digitalisierung
  • Mehrwertsteuer
  • DAB+
  • Dialog - das neue Mitarbeitende Gespräch 

_______________________________________________________________________________________________________

Höhere Berufsbildung: 

Machen Sie sich ein Bild der Karrieremöglichkeiten

Dank der Durchlässigkeit des Schweizer Berufsbildungssystems stehen Berufsleuten aus der Autobranche dieselben Chancen offen wie den Absolvent:innen einer Universität oder Hochschule.

_______________________________________________________________________________________________________

Subventionen: 

Wer sich mit einem Kurs auf eine eidgenössische Prüfung vorbereitet, wird vom Bund finanziell unterstützt. Erfahren Sie hier mehr, wie auch Sie davon profitieren können. 

______________________________________________________________________________________________________

Informationsveranstaltungen: 

Informieren Sie sich über Ihre nächste Weiterbildung und stellen Ihre Fragen direkt den Experten. Die Informationsveranstaltungen finden auch in Ihrer Nähe statt. 

Arbeitssicherheit

Arbeitssicherheit ist ein zentrales Anliegen des AGVS, denn sichere Arbeitsbedingungen sind der Schlüssel zum Schutz der Gesundheit und des Wohlbefindens der Mitarbeitenden.

_______________________________________________________________________________________________________

Gesetzlichen Pflichten eines Arbeitsgebers sind:

  • Einhaltung aller Vorgaben und Pflichten (Erstellen eines Konzepts, Notfallorganisation, kennen und einhalten des Gesundheitsschutzes, Audits etc.) nach EKAS 6508
  • Systematische Dokumentation aller Bemühungen
  • Beizug von Arbeitsärzten und anderen Spezialisten der Arbeitssicherheit 

_______________________________________________________________________________________________________

Kontrollorgane:

  • Kantonaler Arbeitsinspektor: Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz = die Lösung dazu ist BAZ
  • SUVA: Türen und Tore, Hebetechnik, Berufskrankheiten 

_______________________________________________________________________________________________________
 

Ausbildungskonzept: 

  • KOPAS Ausbildung im ersten Jahr: Grundkurs 1 & 2 / je 8h / hybrid (die Kosten sind in der Anschlussgebühr bereits verrechnet)
  • KOPAS Weiterbildung: ERFA Tagung 1 & 2 / je 4h , asa-control Schulung online / 2h (die Kosten sind in der Lizenzgebühr bereits verrechnet)
  • Ausbildung Grundwissen für Geschäftsführer als E-Learning-Einheit  / 1/2h / online

_______________________________________________________________________________________________________

Kosten: 

Anschlussgebühr (im ersten Jahr):
Im ersten Jahr zahlen Sie nur die einmalige Anschlussgebühr. Diese Gebühr enthält den 2-tägigen Grundkurs für 1 KOPAS (Kontaktperson für Arbeitssicherheit).

  • 1 - 5 Beschäftigte / CHF 700.00
  • 6 - 14 Beschäftigte / CHF 850.00
  • 15-30 Beschäftigte / CHF 1'000.00
  • Ab 31 Beschäftigte / CHF 1'200.00

Die Anzahl der Beschäftigten beinhaltet alle Personen pro Kopf, einschliesslich Teilzeitangestellte, Geschäftsleitung, Lernende und Inhaber.

_______________________________________________________________________________________________________

Jahresgebühr
Ab dem zweiten Jahr fällt eine Jahresgebühr an. Diese Gebühr enthält die Teilnahme an einer Weiterbildung pro KOPAS und Jahr.

  • 1 - 5 Beschäftigte / CHF 250.00
  • 6 - 14 Beschäftigte / CHF 350.00
  • 15 - 30 Beschäftigte / CHF 500.00
  • ab 31 Beschäftigte / CHF 700.00

_______________________________________________________________________________________________________

Lizenzgebühr:
Die Lizenzgebühr für das Onlinetool «asa-control» beträgt jährlich CHF 50.00 pro angeschlossener Betrieb an die BAZ und ist fester Bestandteil des Anschlusses.

_______________________________________________________________________________________________________

Preisnachlass von 25%:
Betriebe eines angeschlossenen Trägerschaftsverbandes/Vereinsmitglied* erhalten sowohl auf die Anschluss- als auch auf die Jahresgebühr einen Preisnachlass von 25%. Der Preisnachlass gilt nicht für die Lizenzgebühr.
*AGVS, carrosserie suisse, 2rad Schweiz, RVS und SAA

_______________________________________________________________________________________________________

Übernehmen Sie die Verantwortung für die Arbeitssicherheit und melden Sie sich jetzt an:

- Anmeldeformular 

Events

Dem AGVS ist es ein grosses Anliegen, als Verband an Anlässen wie etwa Berufsmessen oder Ausstellungen präsent zu sein, um so den direkten Austausch mit Mitgliedern, Branchenexpert:innen und Nachwuchstalenten zu pflegen.

_______________________________________________________________________________________________________

August: 

_______________________________________________________________________________________________________

September: 

_______________________________________________________________________________________________________

November: 

Recht und mehr

Jeden ersten Mittwoch im Monat / 12.15 – 13.00h 

Nächste Webinare:
02. Juli 2025 / 12.15 – 13.00h
03. September 2025 / 12.15 – 13.00h
01. Oktober 2025 / 12.15 – 13.00h
05. November 2025 / 12.15 – 13.00h

_______________________________________________________________________________________________________

Webinare nachschauen: 

Schauen Sie die bereits abgehaltene Webinare nach: 

  • Marketing im Autogewerbe
  • Videoüberwachung
  • Cookie-Banner

… und weiter spannende Webinare.

Melden Sie sich für das nächste kostenlose Webinar an

_______________________________________________________________________________________________________

Datenschutz - Pflicht oder Kür:

Impunix gilt als empfohlener Partner für Datenschutz.

Zahlreiche AGVS-Garagenbetriebe und AGVS-Sektionen vertrauen bereits auf die Bussenfreiheit – ebenso setzt der AGVS Schweiz auf Impunix als offiziellen Datenschutzbeauftragten.

Datenschutz bedeutet weit mehr als einen Hinweis auf der Webseite!

Vereinbaren Sie jetzt Ihre kostenlose Beratung mit Rechtsexperten und verschaffen Sie sich einen klaren Überblick über Ihre aktuelle Situation.

VBV-Prüfung ist bald Pflicht!

Wer Versicherungen vermittelt, muss jetzt zur Prüfung: Die Übergangsfrist läuft Ende 2025 aus, ab Januar 2026 braucht es eine Zulassung für die Versicherungsvermittlung im Autogewerbe. Seit dem 19. Mai 2025 steht die Zulassungsprüfung beim VBV zur Absolvierung offen. 

_______________________________________________________________________________________________________

Reine Adressvermittlung ist nicht betroffen

Nicht von der Prüfungspflicht betroffen ist die reine Adressvermittlung beziehungsweise das sogenannte «Tippgeber-Modell».

  • Die Allianz mit dem Produkt tuttobene präsentiert im Q3/2025 eine Lösung für AGVS-Garagen.

_______________________________________________________________________________________________________

Lernunterlagen und Prüfungsanmeldung: 

Bestimmen Sie, welche Mitarbeitenden die Ausbildung nach VBV absolvieren sollen, und planen Sie die Ausbildungs- und Prüfungszeit ein.

  • Die Lernunterlagen und die Prüfungsanmeldung finden Sie hier.
  • Nach Abschluss der Ausbildung ist ein Test erforderlich (obligatorisch für gebundene Vermittler). Dieser dauert rund 30 Min. und ist online zu absolvieren
  • Die Ausbildungs-/Prüfungskosten belaufen sich auf CHF 100.-, sowie die Dossier-Führungsgebühren von jährlich CHF 100.-. Diese werden direkt vom VBV beim einzelnen Vermittler eingefordert.
  • Die Ausbildung richtet sich an Einzelpersonen, nicht auf Unternehmen

_______________________________________________________________________________________________________

Akkreditierung:

Nach dem Sie die Prüfung nach VBV bestanden und die Bestätigung schriftlich erhalten haben, können Sie sich bei der Allianz als gebundener Vermittler akkreditieren

Vorteile

Mit der europaweit modernsten Felgenreparaturanlage bietet wheelnews® Ihnen Reparaturen für Felgen aller Marken und Ausführungen – effizient, sicher und nach ISO-zertifizierten Qualitätsstandards und Gewährleistung des OEM-Standards.

_____________________________________________________________________________________

Pauschalpreis von CHF 250.- / pro Felge:

  • Egal welche Grösse / welches Design
  • Reparatur von Felgen aller Arten
  • Felgen polieren
  • Felgen im Bi-Color-Design
  • Keramikversiegelung

_____________________________________________________________________________________

Lieferkosten: 

  • Zuzüglich Transportservice pro Weg (1x Hin- 1x Rückweg) von CHF 25.- / Total CHF 50.- pauschal - egal wie viele Felgen abgeholt oder gebracht werden.

_____________________________________________________________________________________

Zusatzdienstleitungen: 

  • Felge richten: Schlagschäden und Unwucht CHF 190.00 & MwSt.
  • Reparatur mehrteilige Felgen: Der Preis richtet sich nach Aufwand - bitte stellen sie und die Details per E-Mail zu
  • Dual-Paint lackieren: Mehr als 1 Felgenfarbe CHF 70.00 & MwSt.
  • Kleber & Signet anbringen: Pro Felge, unabhängig der Anzahl Kelber/Signet CHF 12.00 & MwSt.
  • Hochglanzverdichten: CHF 105.00 & MwSt.
  • Sonderfarben bspw. Candy Farben: Preis nach Aufwand
  • Chemisches Softentlacken: Felgen schonend von Lack befreien für OEM-Lackaufbau bei Reparatur CHF 35.00 & MwSt.
  • Express-Reparatur: die Felge ist innert 2 Tagen repariert: CHF 50.00 & MwSt. 

_____________________________________________________________________________________

Vermarktungsunterlagen:

  • Standard Flyer: 500 Standard-Flyer mit Logo, Preise und Kontaktangaben der Garage: CHF 400.- & MwSt.
  • Broschüre Hochglanz: Pro Standard-Broschüre mit Logo, Preise und Kontaktangaben der Garage (min. 20 Stk). CHF 50.- & MwSt.
  • Erklärvideo: Anpassung des Wheelnews-Erklärvideos auf individuelle Bedürfnisse: Preis nach Aufwand/Offerte
  • Werbefilm: Werbefilm mit Logo der Garage: CHF 300.- & MwSt.
  • Banner: Mit Wheelnews-Logo / Kostenlos, solange Vorrat
  • Felgen-Bildschirm: Werbescreen in Form einer Felge: CHF 600.- & MwSt. 

_____________________________________________________________________________________

Zusatzeinkommen: 

  • Mit dieser neuen Dienstleistung in Ihrem Betrieb, bieten Sie Ihren Kunden noch mehr Kompetenz rund um das Auto
  • Zudem erschliessen Sie eine zusätzliche Einnahmequelle – den Endkundenpreis legen Sie fest
  • Ausserdem kann eine Felgenreparatur, sofern sie von der Versicherung genehmigt wurde, auch direkt mit dieser abgerechnet werden

_____________________________________________________________________________________

Registrieren: