«Tag der Schweizer Garagen» feiert Jubiläum

20 Fakten zum 20. Geburtstag

Nur noch einige Wochen, dann findet der nächste «Tag der Schweizer Garagen» statt. Wer steht auf der Bühne, wann geht’s am Morgen los und wie nehme ich teil? Zum 20. Geburtstag haben wir Ihnen die 20 wichtigsten Fakten zusammengetragen.
Publiziert: 21. November 2025

										20 Fakten zum 20. Geburtstag

1. Der Austragungsort

Auch heuer findet der «Tag der Schweizer Garagen» im Berner Kursaal statt. Das Hotel- und Kongresszentrum mit toller Sicht auf die Hauptstadt ist für den grössten Branchenanlass der Schweiz wie geschaffen. 

 

2. Das Datum

Den Dienstag, 13. Januar 2026, sollten Sie sich dick in der Agenda anstreichen. 

 

3. Das Motto

Garagistinnen und Garagisten sind mehr denn je dazu gezwungen, ihren Betrieb effizient und schlank zu führen. Investitionsentscheide zu fällen, ist in dem Umfeld oft eine riesige Herausforderung. Das Motto lautet daher: «Was sich rechnet – und was zählt». 

 

4. Der Gastgeber

Im Sommer dieses Jahres wurde Manfred Wellauer zum AGVS-Zentralpräsidenten gewählt. Er wird sich gleich zu Beginn des Events mit einer kurzen Rede an Sie, geschätzte Gäste, richten. Gleich danach wird er von AGVS-Geschäftsführer Christian Wyssmann sekundiert.  

 

5. Die Moderatorin

Schon zum dritten Mal steht Maria Victoria Haas beim «Tag der Schweizer Garagen» auf der Bühne. Sie beherrscht sämtliche der vier Landessprachen und wird erneut charmant und professionell durch den Anlass führen.

 

6. Das Tagesprogramm

Ab 8.30 Uhr wartet im Foyer des Berner Kursaals ein reichhaltiges Frühstücksbuffet auf Sie. Um 9.30 Uhr geht es dann richtig los: Der erste Veranstaltungsblock dauert bis um 11.30 Uhr. Um 11.55 Uhr folgt dann Teil 2, bevor es um 12.45 Uhr «Mittagspause» heisst. Um 14.30 Uhr startet das Nachmittagsprogramm, um 16.15 Uhr gehen auf der Bühne vorerst die Lichter aus. Im Foyer wird ein Apéro serviert.

 

7. Das Silent Theater

Das Silent Theater stiess bei der letzten Durchführung des «Tag der Schweizer Garagen» auf reges Interesse – logisch also, dass es 2026 eine Fortsetzung gibt. Den genauen Inhalt erfahren Sie im Spätherbst via AGVS-Medien.

 

8. Das Drei-Gänge-Menü

Um 18 Uhr laden wir Sie herzlich zum «Dîner des garagistes» ein – die Kursaal-Arena, kurz zuvor noch seriöser Tagungsort, präsentiert sich jetzt als schmuckes Restaurant und zeigt sich für den Abend von seiner eleganten Seite.

 

9. Der Bundesrat

Kommen wir zu den Referentinnen und Referenten. Wie bereits 2024 beehrt uns auch dieses Jahr wieder ein prominenter Gast: SVP-Bundesrat und Verkehrsminister Albert Rösti wird sich am «Tag der Schweizer Garagen» die Ehre geben. 

 

10. Der Transformationsexperte

Ralph Panoff ist Chef des Beratungsunternehmens Panoff Consulting. In den letzten Jahren hat er sich intensiv mit dem Autogewerbe beschäftigt. Er zeigt dem anwesenden Publikum praxisnah auf, wie er in einem Unternehmen verdeckte Kostenblöcke identifiziert und wie Sie selbst Kosten nachhaltig reduzieren können.

 

11. Die «Garage 2035»

Gemeinsam mit Studierenden der Uni St. Gallen (HSG) erarbeitet der AGVS derzeit eine Studie, die mögliche Entwicklungen der Mobilität bis ins Jahr 2035 skizziert und aufzeigt, welche Rolle Garagenbetriebe dabei einnehmen. Diese Studie wird auf der Bühne präsentiert.

 

12. Der Realitäts-Check

Ob die vorgestellten Ideen alltagstauglich sind oder eher in die Welt der akademischen Theorien gehören – in dieser Lounge-Diskussion wird die zuvor dargelegte Studie einem Realitäts-Check unterzogen. Teilnehmen wird unter anderen Sophie Berset, Geschäftsführerin der Garage Berset SA in Marly FR.

 

13. Der Konsequente

Bei seinem Auftritt plädiert Luca Jaquet dafür, Dienstleistungen, die für Kundinnen und Kunden erbracht werden, konsequent auszuweisen – und idealerweise auch weiterzugeben. Das Referat soll Mut machen, geleistete Arbeiten angemessen in Rechnung zu stellen, ohne den Dienst an der Kundschaft zu verlieren. 

 

14. Der heisse Stuhl

David Regli möchte Garagistinnen und Garagisten ebenfalls dazu ermuntern, geleistete Arbeiten nicht einfach gratis zu erledigen. Der Geschäftsführer der aufs Autogewerbe spezialisierten Treuhandgesellschaft FIGAS setzt sich auf den «heissen Stuhl» und nimmt die betriebswirtschaftliche Perspektive ein.

 

15. Die Wingsuit-Fliegerin

Die Bernerin Jenna Gygi ist eine der erfolgreichsten Wingsuit-Pilotinnen der Welt. Das präzise Einschätzen eigener Fähigkeiten und externer Faktoren gehören für die Weltmeisterin daher zum Daily Business. Was können Garagenbetreibende aus Jenna Gygis «Risk Management» ableiten? 

 

16. Der Innovative

Sebastien Vazquez aus Crissier VD ist stolzer Besitzer eines Elektroautos. Der Inhaber der Eve Car Plug Suisse findet: Zu viele Autohändler konzentrieren sich bei ihrem Angebot nur auf Verkauf und Unterhalt, statt auch neue Services und Produktelösungen in ihr Geschäft miteinzubeziehen. Ob sich nach Sebastien Vazquez’ Auftritt Ihre Einstellung zur Elektromobilität verändert?

 

17. Der Live-Einblick

Viermal pro Jahr senden Lernende auf «Lehrberufe Live!» via Smartphone-Stream aus ihrem Lehrbetrieb direkt in die Klassenzimmer. Via Chat können die anwesenden Schülerinnen und Schüler in Echtzeit Fragen stellen. Michael Raaflaub, Chef des Vereins Lehrstellennetz, stellt «Lehrberufe Live!» auf der Bühne vor – natürlich live. 

 

18. Die Europameisterin

Zahlreiche Talente aus dem Autogewerbe haben dieses Jahr ihr Können an den SwissSkills in Bern unter Beweis gestellt. Ausserdem gratulieren wir natürlich Alina Knüsel: Die 23-jährige Nutzfahrzeug-Mechatronikerin aus Meierskappel LU holte an den EuroSkills im dänischen Herning sensationell Gold! 

 

19. Die Anreise

Der Berner Kursaal verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Deshalb bieten wir wie immer einen Shuttledienst ab der BernExpo an. Weitere Informationen zu den Shuttle-Fahrzeiten finden Sie auf unserer Website. 

 

20. Die Anmeldung

Wir freuen uns, Sie am «Tag der Schweizer Garagen» 2026 begrüssen zu dürfen. 

 

Melden Sie sich noch heute an!

Dies könnte Sie auch interessieren

Diese News sind auch sehr interessant.