AMAG Parkhäuser überzeugen mit moderner Ladeinfrastruktur

Die AMAG Parkhäuser schneiden im aktuellen TCS-Test zur öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in grossen Schweizer Städten hervorragend ab. Besonders die beiden Standorte Opera und Messe in der Stadt Zürich überzeugen mit hoher Benutzerfreundlichkeit, klarer Beschilderung und moderner Technik.
Publiziert: 06. August 2025

										AMAG Parkhäuser überzeugen mit moderner Ladeinfrastruktur
Foto: Amag

Im aktuellen Vergleich des Touring Club Schweiz (TCS) zu E-Mobility-freundlichen Parkhäusern in Schweizer Städten haben die AMAG Parkhäuser vorderste Plätze erreicht. Das Parkhaus Opera am Bellevue in Zürich mit 17 Ladestationen und das Parkhaus Messe Zürich mit 61 Ladestationen schneiden in der Gesamtwertung sehr gut ab. Der TCS hat insgesamt 40 Parkhäuser in den acht grössten Städten der Schweiz getestet. Bewertet wurden unter anderem die Anzahl Ladeplätze, die Benutzerfreundlichkeit der Infrastruktur, die Zugänglichkeit der Ladeservices sowie die Transparenz bei den Preisen.

 

Nicht nur Auszeichnung, sondern auch Auftrag

Im interurbanen Vergleich schneidet die Stadt Zürich am besten ab – mit einem Durchschnitt von über 73 von maximal 100 Punkten. Die Parkhäuser der AMAG tragen entscheidend zu diesem Spitzenwert bei. Hendrik Lütjens, Managing Director der AMAG Parking AG: «Wir freuen uns über das gute Abschneiden unserer Parkhäuser. Der jüngste TCS-Test bestätigt eindrücklich, dass unser Ladehaus-Konzept funktioniert. Unsere Parkhäuser Opera und Messe stehen exemplarisch dafür, wie wichtig gute Zugänglichkeit, modernste Technik und Nutzerfreundlichkeit im urbanen Umfeld sind. Wir verstehen die Testergebnisse aber nicht nur als eine Auszeichnung für unsere Infrastruktur, sondern auch als klaren Auftrag, das Netzwerk weiter auszubauen.»

 

Klare Kennzeichnung, integrierte Ladekabel, einfacher Zugang als Pluspunkte

Das Parkhaus Opera, direkt beim Zürcher Bellevue gelegen, wird vom TCS mit der sehr hohen Punktzahl 82,2 bewertet und als «hervorragend» bezeichnet. Es überzeugt insbesondere durch seine klar gekennzeichneten Ladeplätze, die integrierten Ladekabel sowie durch den einfachen Zugang zum Ladeservice – ohne zwingende App oder umständliche Registrierung.

 

Positive Erwähnung der Kriterien Beschilderung und Beleuchtung

Als «sehr empfehlenswert» eingestuft wird das Parkhaus Messe Zürich im Stadtteil Oerlikon, das 76,8 Punkte erreicht. Es wurde als eines der ersten Ladehäuser im Rahmen des AMAG-Konzepts 2022 umfassend mit Ladeplätzen ausgestattet und steht seither einer breiten Nutzergruppe offen – von Besucherinnen und Besuchern der Messe Zürich über Pendlerinnen und Pendler bis hin zu Geschäftskunden. Die Ladeinfrastruktur ist auf höchste Verfügbarkeit ausgelegt und ermöglicht durch verschiedene Bezahl- und Zugangssysteme eine flexible Nutzung. Der TCS hebt hier speziell die Beschilderung und Beleuchtung positiv hervor.

 

Zwei weitere öffentliche Ladehäuser in Zürich und Bern

Im Test nicht berücksichtigt, aber auch wichtige öffentliche Standorte im urbanen Ladehaus-Netzwerk der AMAG, sind das Parkhaus Utoquai in Zürich mit 50 Ladestationen und das Rathausparking in Bern mit 9 Ladeplätzen. Hendrik Lütjens: «Auch diese Standorte mit ihren Ladeeinrichtungen unterstreichen unsere Vision, Elektromobilität in den Städten einfach und verlässlich erlebbar zu machen. Wichtig ist nicht nur das Angebot an Ladestationen in den Parkhäusern, sondern vor allem deren Verfügbarkeit. Deshalb haben wir in den Parkhäusern im Verhältnis zur Gesamtzahl an Parkplätzen so viele Ladestationen installiert.»

 

Elektromobilität einfach zugänglich machen – auch mit dem 28-Rappen-Tarif

Mit ihrem innovativen Ladehaus-Konzept verfolgt die AMAG Group das Ziel, Elektromobilität im Alltag für alle möglichst einfach zugänglich zu machen. Dazu gehört auch der attraktive Ladetarif mit 28 Rappen pro Kilowattstunde Strom. Dieser einheitliche Tarif gilt für Kundinnen und Kunden der VW-Konzernmarken in den AMAG Parkhäusern, an allen Ladestationen der AMAG Gruppe und bei teilnehmenden Partnerbetrieben. Voraussetzung für die Nutzung des Tarifs ist die Bezahlung mit der AMAG oder Helion Charge:ON-Ladekarte bzw. -App.