Marktanalyse von Autoscout24

Plug-in-Hybride pushen den Neuwagenmarkt

Die aktuelle Marktanalyse von Autoscout24 zeigt: Angebot- und Nachfrage bei Neuwagen legten im dritten Quartal 2025 zu, während sie bei Gebrauchtwagen zurückgingen. Besonders Plug-in-Hybride verzeichneten im Jahresvergleich einen Inseratezuwachs von über 40 Prozent.
Publiziert: 15. Oktober 2025

Von

AGVS-Newsdesk


										Plug-in-Hybride pushen den Neuwagenmarkt
SUV und erst noch mit Plug-in-Hybridantrieb: Der neue Mitsubishi Outlander erfüllt gerade zwei Kriterien, die bei der Schweizer Kundschaft aktuell besonders gefragt sind. Foto: Mitsubishi

Im dritten Quartal 2025 ging die Gesamtzahl der inserierten Fahrzeuge auf der Onlineplattform Autoscout24 leicht zurück (-1,3 Prozent gegenüber Q2 2025). Doch die Entwicklung verlief je nach Marktsegment unterschiedlich: Während die Zahl der Gebrauchtwagen-Inserate von 288’245 auf 282’402 sank (-2 Prozent), nahm sie bei Neuwagen von 51’449 auf 52’747 zu (+2,5 Prozent). SUV behaupteten dabei ihre Spitzenposition: In dieser Modellkategorie stieg das Angebot bei Neuwagen um 4,6 Prozent auf 27’135 Inserate. Gleichzeitig rückten Familienfahrzeuge wieder stärker in den Fokus: Neue Minivans legten um 3,3 Prozent auf 2298 Inserate zu, neue Kombis sogar um 6,2 Prozent auf 5350 Inserate. Neue Kleinwagen hingegen verloren mit 7530 Inseraten an Bedeutung (-2,5 Prozent).

 

Suchtrends gehen auseinander 

Spannend auch für Garagistinnen und Garagisten ist jeweils ein Blick auf das Suchverhalten auf Autoscout24. Im dritten Quartal ging das Interesse an gebrauchten Fahrzeugen im Vergleich zum Vorquartal leicht zurück (-4,8 Prozent) und stieg bei den Neuwagen deutlich an (+14,9 Prozent). Besonders auffällig war die starke Nachfrage nach neuen SUV: Sie stieg im Vergleich zum Vorquartal um 26,8 Prozent und lag damit auch klar über dem Vorjahresniveau (+22 Prozent). Bei gebrauchten SUV zeigte sich ein leichtes Plus von +0,8 Prozent. Bei den meistgesuchten Marken führten sowohl bei Neuwagen als auch bei Gebrauchtwagen Mercedes-Benz, VW und BMW das Ranking an. Bei der Modellsuche waren im Neuwagen-Segment der BMW M3, Skoda Kodiaq und Dacia Sandero besonders gefragt, bei Gebrauchtwagen der VW Golf, Skoda Octavia und VW Tiguan. 

 

Alternative Antriebe im Aufwind

Am stärksten wuchsen im Vergleich zum Vorquartal das Interesse an neuen Plug-in-Hybriden (+18,8 Prozent). Im Jahresvergleich stiegen die Inserate sogar um +40 Prozent. In diesem Zeitraum verzeichneten auch Mild-Hybride (+21,4 Prozent) und Elektrofahrzeuge (+10,9 Prozent) markante Zuwächse. Auf dem Occasionsmarkt war ein ähnliches Bild zu beobachten: Elektroautos (+13,9 Prozent) und Plug-in-Hybride (+23 Prozent) legten zweistellig zu. «Die aktuellen Zahlen zeigen, dass alternative Antriebe den Markt immer stärker prägen», sagt Alberto Sanz de Lama, Managing Director von Autoscout24 der SMG Swiss Marketplace Group. «Der Trend weg vom klassischen Verbrenner beschleunigt sich.»

 

Diesel verliert deutlich an Wert

Während die Durchschnittspreise für Neuwagen im dritten Quartal bei 62’458 Franken (+0,7 Prozent) stabil blieben, stiegen die Preise für Gebrauchtwagen leicht an (+0,3 % auf 37’386 Franken). Die Unterschiede nach Antriebsart waren jedoch markant: Gebrauchte Diesel verloren an Wert (-6,4 Prozent), ebenso Benziner (-1,49 Prozent). Auch alternative Antriebe wie rein batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (-1,3 Prozent), Mild-Hybride (-3,92 Prozent) sowie Voll-Hybride (-2,34 Prozent) wurden günstiger. Einzig gebrauchte Plug-in-Hybride legten preislich zu (+4,9 Prozent). Bei Neuwagen zeigte sich ebenfalls eine Verschiebung: Während Diesel (+1,3 Prozent), Mild-Hybride (+3,2 Prozent) und Plug-in-Hybride (+1,31 Prozent) teurer wurden, gaben Benziner (-2,9 Prozent), rein batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (-0,78 Prozent) und Voll-Hybride (-3,4 Prozent) preislich nach.

Dies könnte Sie auch interessieren

Diese News sind auch sehr interessant.