So gut wie neu

In Zeiten rückläufiger Neuwagenzulassungen und niedrigerer Margen gewinnt das Werkstattgeschäft für viele Garagen an Bedeutung: Die Fahrzeugreparatur wird mehr denn je zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor. Gefragt ist dabei seitens der Kundschaft gerade für ältere Fahrzeuge ein budgetfreundliches Vorgehen, und auch das Thema Umweltverantwortung – sprich Reparieren statt Ersetzen – ist zunehmend ein Thema.
Mit dem Austauschprogramm Bosch eXchange (mitunter auch als BX abgekürzt) hält der 1886 gegründete weltgrösste Zulieferer und bedeutende Aftermarket-Player Robert Bosch ein breites Angebot von wieder instandgesetzten Produkten für den Bedarf der Garagen bereit, welches diese Themen – Kostenfreundlichkeit und Nachhaltigkeit – abdeckt. Zum Produkteumfang gehören beispielsweise Starter und Generatoren, Dieseleinspritzungen für Common-Rail- und Verteilerpumpenanlagen, ebenso hydraulische und elektrische Lenksysteme, Bremssättel und auch diverse Motormanagement-Komponenten.
Bis zu 30 Prozent günstiger
Selbstverständlich soll der Einsatz von Austauschteilen nicht mit einem Qualitätsverlust verbunden sein, denn nur qualitativ hochwertige Austauschprodukte können bei der Kundschaft zum Erfolgsfaktor für Garagen werden. Alle eXchange-Produkte bürgen für hohe Zuverlässigkeit, denn sie werden nach genau denselben Standards behandelt wie Originalteile und müssen strenge Funktions- und Qualitätsprüfungen bestehen. Alle Verschleissteile werden bei instandgesetzten Produkten durch qualitativ hochwertige und von Bosch freigegebene Teile ersetzt. Die übrigen Komponenten werden auf die Einhaltung der Toleranzen überprüft, bei Bedarf instandgesetzt oder durch Neuteile ersetzt. Zugleich sorgen eXchange-Komponenten für klare Preisvorteile. Bosch beziffert diesen gegenüber Neuteilen mit bis zu 30 Prozent – bei unveränderter Gewährleistung.
Werk in der Slowakei
Im slowakischen Werk in der Kleinstadt Bernolákovo nahe Bratislava setzt Bosch zum Beispiel nach Produktspezifikationen der Erstausrüstung und mit modernster Technik Generatoren instand. Auf dem Gebiet der Instandsetzung von Startern und Generatoren hat Bosch bereits mehr als 50 Jahre Erfahrung. Auch der Standort Bernolákovo hat schon im Jahr 2000 mit der Reparatur von Generatoren nach industriellen Standards begonnen. Aktuell sind dort rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angestellt. Das routinierte Personal – rund 50 Prozent von ihnen sind seit zehn und mehr Jahren dabei – verantwortet jährlich gegen 250000 Austauschgeneratoren! Parallel dazu sorgt ein Techniker-Team für die kontinuierliche Weiterentwicklung aller Arbeitsprozesse. Und zudem fliessen Erkenntnisse aus der Analyse von sogenannten Feldrückläufern ein.
Bis zu 80 Prozent im Kreislauf
Vor dem Hintergrund knapper werdender Ressourcen kommt der nachhaltigen Nutzung von Rohstoffen immer grössere Bedeutung zu. Produkte und Materialien sollen also so lange wie möglich weiterverwendet werden. Bei der Aufbereitung von Generatoren werden laut Bosch je nach Applikation stolze 70 bis 80 Prozent der Komponenten wiederverwendet. Als Mehrmarkenlieferant kümmert sich Bosch bei eXchange um verschiedenste Hersteller für Personenwagen und Nutzfahrzeuge. Entsprechend mehr Möglichkeiten ergeben sich daher für Werkstätten. Luca Francucci, Leiter Marketing für den Bereich Automobiltechnik bei Bosch in der Schweiz, bestätigt: «Speziell die Wiederverwendung im Rahmen der Kreislaufwirtschaft unterstützt den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Durch zeitwertgerechte Fahrzeugreparaturen mit Produkten von Bosch eXchange und die damit verbundene Rückgabe von Altteilen leisten auch Werkstätten einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.» Bosch hat daher auch den Anspruch, mit dem eXchange-Programm aktiv am Klimaschutz beteiligt zu sein, denn auch Werkstätten können sich mit diesen Produkten auf Kreislaufwirtschaft berufen.
Zum eXchange-Programm zählen aber nicht nur die Austauschteile, sondern auch die Rücknahme der Altteile. Der einschlägige Service CoremanNet ermöglicht durch eine standardisierte Abwicklung die reibungslose und einfache Altteileabwicklung. Die aus dem Fahrzeug ausgebauten Teile werden zurückgeführt und technisch beurteilt und sortiert. Sind Komponenten technisch in Ordnung, wird der Altteilewert rückerstattet.