Bosch-Angebot für LKW

Starkes Angebot für starke Fahrzeuge

Als Ausrüster von dieselbetriebenen Nutzfahrzeugen und Servicepartner mit breit gefächertem Angebot ist Bosch weltweit ganz vorne beim Aftermarket dabei. Zum Beispiel, wenn es um LKW-Abgas­reinigung und deren Wartung geht.
Publiziert: 27. Oktober 2025

Von

Stephan Hauri


										Starkes Angebot für starke Fahrzeuge
Service für die «Schweren»: Prüfung einer Denoxtronic. Fotos: Bosch

Seit 1924 der erste Lastwagen und 1936 der erste Personenwagen mit Dieselmotor auf die Strasse kamen, zählt Bosch zu den weltweit führenden Anbietern auf dem Gebiet der Selbstzünder. Das Unternehmen lieferte und liefert nicht nur Starter und Generatoren, sondern Einspritzsysteme und viele weitere Komponenten für Dieselmotoren. Aufgrund der strengeren Abgasgesetzgebung kam in den letzten Jahrzehnten der Abgasreinigung stetig wachsende Bedeutung zu. Bei Dieselmotoren gilt es, neben den CO2-besonders Partikel- und die Stickoxidemissionen zu beachten. Dabei helfen neben ausgeklügelten Einspritzsystemen vor allem Partikelfilter, Adblue-Einspritzung und NOx-Katalysator.

Bei dem Entstickungssystem der Robert Bosch GmbH (in der Schweiz als Robert Bosch AG Schweiz), das unter der Bezeichnung Denoxtronic bekannt ist, handelt es sich um ein präzises Dosiersystem für das Reduktionsmittel Adblue. Es wird zusammen mit einem Stickoxid-Katalysator eingebaut. Mit der SCR-Abgasnachbehandlung werden die bei der Verbrennung entstehenden schädlichen Stickoxide (NOx) durch die Reaktion mit der wässrigen Harnstofflösung Adblue grösstenteils in Wasser und Stickstoff umgewandelt – also unschädlich gemacht. Zur Denoxtronic gehören ein Fördermodul mit Filter, ein Dosiermodul und ein Dosiersteuergerät. Das Fördermodul bringt Adblue auf den erforderlichen Druck und führt es dem Dosiermodul zu. Dieses sorgt für die präzise Adblue-Mengenzumessung, und das Dosiersteuergerät berechnet die Einspritzmenge. Eingeführt wurde das Denoxtronic-System für LKW im Jahr 2005. Seitdem wird es kontinuierlich weiterentwickelt, um die immer strengeren Abgasnormen zu erfüllen. 

 

Erhöhte Nachfrage nach Service

Seit der Einführung der EU-Abgasnormen 4 und 5 ist die Anzahl der mit Denoxtronic ausgestatteten Fahrzeuge stetig gestiegen. Immer mehr Fahrzeughersteller nutzen das System des grössten Autozulieferers der Welt zur Einhaltung der Emissionsgrenzen. Ausser schweren Trucks sind aber auch Bau- und Landmaschinen sowie stationäre Generatoren mit Denoxtronic ausgestattet. Und viele dieser Triebwerke weisen mittlerweile hohe Laufleistungen auf. So wächst die Nachfrage nach Wartungs- und Kontrollarbeiten in der Werkstatt. Daher hat Bosch ein Aftermarket-Serviceprogramm entwickelt. Der Ablauf der Denoxtronic-Instandsetzung ist einfach: Prüfung der Systemkomponenten nach Herstellerkriterien, Austausch oder Reparatur defekter Teile und die Ausgangsprüfung zur Absicherung der Funktion. Selbstverständlich bietet Bosch dazu sämtliche Geräte, Werkzeuge und die Software, die für einen effizienten Service benötigt werden. Eine umfassende Diagnose sowie den Austausch defekter Komponenten oder umfangreiche Reparaturen kann jede Werkstatt durchführen.

 

Eindeutige Diagnose des Defekts

Als Systementwickler verfügt Bosch über langjährige Erfahrung und Kompetenz in diesem Bereich. Entsprechend umfangreich ist das Werkzeugangebot für Diagnose und Reparatur. Mit dem Denoxtronic-Prüfkoffer und dem Diagnosegerät KTS Truck werden die Komponenten des Abgasnachbehandlungssystems in eingebautem Zustand direkt am LKW getestet. Geprüft werden Systemdichtheit sowie Dosier- und Fördermengen. Dank der eindeutigen Identifizierung der defekten Komponente kann schnell eine passende Lösung gefunden werden. Gut so, denn weil mit einem Nutzfahrzeug jeden Tag Geld verdient werden muss, ist es wichtig, Ausfallzeiten zu vermeiden. 

Viel zur Zuverlässigkeit tragen die verschiedenen Filter im Nutzfahrzeug bei. Dieselfilter unterstützen das Einspritzsystem, indem sie den Treibstoff vor Partikeln und Wasser schützen; Ölfilter behüten den Motor und Komponenten wie etwa den Turbolader vor Russ und Metallabrieb; Luftfilter unterstützen die einwandfreie Funktion der Sensoren im Ansaugtrakt; und der Denoxtronic-Filter schützt das Adblue-Einspritzsystem. Nicht zu vergessen: Innenraumfilter schützen Insassen vor Pollen, Abgasen oder Feinstaub. Bei der Produktqualität darf es daher keine Kompromisse geben. Neben hochwertigen Materialien ist optimierte Abstimmung notwendig. Die Lebensdauer des Filters wird bestimmt durch die Partikelmenge, die das Filtermedium aufnehmen kann, bis der Filter den Wechselintervall erreicht. Zudem soll der Druckunterschied im Treibstoff, im Motorenöl sowie in der Luft vor und nach der Filtration möglichst niedrig sein. 

 

Der Nutzfahrzeug-Allrounder

Neben Dieselsystemen, Fahrzeugelektrik, Startern und Generatoren sowie Sensoren hat Bosch auch Nutzfahrzeug-Lenkungen im Angebot. Für alle Systeme gibt es Ersatzteile sowie Prüftechnik und Services für Handel und Werkstatt. Im eXchange-Programm gibt es zudem hochwertige Alternativen für eine zeitwertgerechte Reparatur: Austauschprodukte werden nach denselben Standards behandelt wie Originalteile und müssen strenge Funktions- und Qualitätsprüfungen bestehen. Dies sorgt für eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit bei günstigeren Preisen und gleicher Gewährleistung wie im Neuwarenprogramm. Und: Rund 16'000 Mitarbeitende in 150 Ländern und ein weites Aftersales-Händlernetz sorgen bei Bosch für gezielte Unterstützung der Werkstätten und die lokale Verfügbarkeit der Ersatzteile. 

Dies könnte Sie auch interessieren

Diese News sind auch sehr interessant.