5. bis 8. November 2025 in Bern

Transport.ch: Vielfalt sorgt für hohen ­Besuch

Als Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-­Werkstattbedarf präsentiert die Transport.ch die wichtigsten Trends und Neuheiten. Welche Bedeutung der Branchentreffpunkt in Bern hat, zeigt auch ein Blick aufs «Who’s who» der Gäste.
Publiziert: 29. Oktober 2025

Von

Jürg A. Stettler


										Transport.ch: Vielfalt sorgt für hohen ­Besuch
Fotos: Transport.ch/Christian Pfammatter

Vom 5. bis 8. November 2025 liefert die Transport.ch als Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Highlights, Produkte, Dienstleistungen und Trends. Die Messe wird seit über 20 Jahren von Profis für Profis organisiert, ist längst mehr als eine reine LKW- und Nutzfahrzeug-Show und daher für alle Garagistinnen und Garagisten spannend. Man sollte sich die 13. Ausgabe nicht entgehen lassen. Einmal mehr sind in Bern alle wichtigen Importeure von schweren Nutzfahrzeugen und Bussen von BYD, DAF, Daimler Truck, Ford über Iveco und Irizar, bis zu MAN, Renault Trucks, Scania oder Volvo vertreten, aber eben auch die wichtigsten Player aus dem Aftermarket. Derendinger (siehe auch Seite 10) ist hier genauso präsent wie die KSU A-Technik oder die Einkaufsorganisation für das Auto- und Motorfahrzeuggewerbe ESA. Und alle warten wie mit attraktiven Messeangebote, speziellen Einkaufsprämien oder Anlassen auf.

 

ESA auf grosser Tour und mit After-Work-Party

Die ESA beispielsweise präsentiert unter dem Motto «ESA Grand Tour» eine spannende Auswahl an Produkten sowie Dienstleistungen und lädt ihre Kundinnen und Kunden am Donnerstag, 6. November 2025, nach dem Messebesuch ab 18.00 Uhr gar zu einer After-Work-Party ein. Schon am Mittwoch, 5. November, nutzt Giovanni Fassi, der Präsident von Fassi Gru und CEO der Fassi-Gruppe, die Ausstrahlung der Schweizer Fachmesse, um mit einer Weltpremiere seines Unternehmens, das jährlich rund 12000 Ladekrane herstellt, aufzuwarten. Es wird sicherlich nicht die einzige Premiere sein, die man auf den fast 40000 Quadratmetern Ausstellungsfläche bei über 240 Ausstellern und mehr als 800 Marken bewundern kann.

 

Einflussreiche Persönlichkeiten vor Ort

Besuchende können sich ebenfalls auf praxisnahe Inhalte der Aussteller wie Demos von Werkstattausrüstungen oder den direkten Austausch mit Produktspezialisten freuen. «Das ist der Treffpunkt für unseren gesamten Sektor, ich bin jedes Mal beeindruckt, wie viele Menschen daran teilnehmen», unterstreicht Olivier Fantino, Geschäftsführer von Strasseschweiz, die Bedeutung des Anlasses. Denn die Messe ist mehr als eine schlichte Leistungsschau. Kein Wunder, werden an der diesjährigen Ausgabe nicht nur viele Garagistinnen und Garagisten, sondern vom 5. bis 8. November 2025 auch viele Hochkaräter aus der Branche erwartet. FDP-Ständerat Thierry Burkhart, seit 2020 Zentralpräsident des Schweizerischen Nutzfahrzeugverbands Astag, wird beispielsweise an der Eröffnungsfeier sprechen.

Neben ihm ergreift mit Christian Levin, Vorstandsvorsitzender der Traton SE und CEO von Scania, einer der einflussreichsten Manager der globalen Nutzfahrzeugindustrie das Wort. Denn ob Elektroantriebe mit leistungsstarken Batterien, Brennstoffzellen oder gar Wasserstoffverbrennungsmotoren für lange Distanzen oder alternative Lösungen wie Biofuels und synthetische Treibstoffe – der Technologiewandel bei den Nutzfahrzeugen ist wie auch bei den PW in vollem Gange und hat Auswirkungen weit über die Fahrzeuge hinaus. Auch die Infrastruktur, ob LKW-Schnellladeparks oder das Netz an H2- oder Bio-LNG-Tankstellen, muss Hand in Hand mit dem Angebot der Hersteller wachsen, genauso wie parallel das Angebot im Aftermarket. Und in Werkstätten müssen die Serviceleistungen auf- und ausgebaut werden.

 

Alle grossen Marken vertreten

Führende Experten aus internationalen Unternehmen geben auf der Transport.ch dazu Einblicke, erläutern, welche Lösungen schon marktreif sind und wie die Branche den Wandel aktiv mitgestalten kann. «Natürlich sind wir stolz darauf, dass uns so viele bekannte Marken und Persönlichkeiten die Ehre geben», betont auch Dominique Kolly, Verwaltungsratspräsident der Expotrans AG und AGVS-Vizepräsident. Er ergänzt: «Aber nicht zuletzt freuen wir uns auf jeden einzelnen Besucher, der mit seinem Engagement, seinem Fachwissen und seinem Interesse dazu beiträgt, die Mobilitätsbranche zu unterstützen und unsere Fachmesse lebendig zu halten.»

 

AGVS tritt gemeinsam mit Armee auf

Auch der AGVS ist selbstverständlich beim grossen Branchentreffpunkt mit von der Partie und präsentiert gemeinsam mit der Armee die vielfältigen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Autogewerbe. In den Fokus wird dabei die Weiterbildung zur/zum Automobildiagnostiker:in mit Fachrichtung Nutzfahrzeuge gerückt. Berufsfachschulklassen haben sogar die Möglichkeit, sich zu einem geführten technischen Rundgang für Lernende anzumelden (mehr dazu auf Seite 75).
Wo der Schuh drückt und welche Themen von der Politik dringend angegangen werden müssten, davon will sich auch eine Delegation der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Ständerats (KVF) ein Bild aus erster Hand machen. Unter der Führung ihrer Präsidentin Marianne Maret, Mitte-Ständerätin aus dem Wallis, werden sich die Kommissionsmitglieder dabei gleichzeitig von der Innovationskraft der Mobilitätsbranche überzeugen können. Fachleute, die mit leichten und schweren Nutzfahrzeugen sowie Werkstätten oder im Kundendienst mit Personenwagen tätig sind, sollten sich diese Chance ebenfalls nicht entgehen lassen.

 

Das Wichtigste in Kürze

In zehn Hallen mit fast 40 000 m² sowie auf dem Freigelände präsentieren 240 Aussteller, die mehr als 800 Marken vertreten, ihre Produkte und Dienstleistungen.

Öffnungszeiten
Mittwoch, 5. November 2025, bis Freitag, 7. November 2025, jeweils 09.00 bis 18.00 Uhr;
Samstag, 8. November 2025, 09.00 bis 17.00 Uhr.

Eintrittspreise
Erwachsene 22 Franken; AHV, IV, Lehrlinge, Studenten und Soldaten in Uniform 15 Franken; Geschlossene Gruppen (ab 12 Personen, pro Person über 16 Jahre) 15 Franken; Kinder (bis 16 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen) gratis.

Weitere Infos
Alles zu den Messehighlight – auch zu den vielfältigen Fachveranstaltungen – der Transport.ch 2025 gibt es unter transport.ch.

Dies könnte Sie auch interessieren

Diese News sind auch sehr interessant.