Zwei Welten unter einer Haube
Der erste Dreh führte zur Garage Bauder AG in Oberburg BE, wo Benjamin Zimmermann, angehender Automobil-Mechatroniker EFZ, Fachrichtung Personenwagen, im zweiten Lehrjahr, an einem älteren Fahrzeug schraubte. In der Ausbildung wird nicht nur an topmodernen Modellen gearbeitet, sondern auch an Fahrzeugen mit Geschichte und oft ganz eigenen Herausforderungen. Die Fachrichtung Personenwagen vereint heute klassisches Handwerk mit moderner Diagnosetechnik und Elektronik.
Eine Woche später besuchte das Autoberufe-Team die Nutzfahrzeug AG in Bern, wo die beiden Protagonisten Elia Müller und Marco Iseli, beide im dritten Lehrjahr zum Automobil-Fachmann EFZ, ihren Berufsalltag in der Fachrichtung Nutzfahrzeuge zeigten. In der Welt der Nutzfahrzeuge gelten andere Dimensionen: grössere Fahrzeuge, robustere Teile, zusätzliche Sicherheitsanforderungen. Gleichzeitig spielen auch hier moderne Technik, Diagnosesysteme und Präzision eine wichtige Rolle.
Erfolgreiche Streams
Zum Zeitpunkt der Ausstrahlung verzeichnete das Video der Fachrichtung Personenwagen stolze 9918 Views, dicht gefolgt vom Video der Fachrichtung Nutzfahrzeuge mit 8187 Views. Die Videos werden im Nachgang auf verschiedenen Social-Media-Kanälen von «Lehrberufe Live!» weiterhin ausgespielt, so dass sie sich kontinuierlich zahlreicher Zuschauenden erfreuen.
Der Vergleich der beiden Fachrichtungen zeigt einmal mehr die Bandbreite des Berufsfelds auf. Dank der interaktiven Struktur von «Lehrberufe Live!» konnten die jungen Zuschauer:innen der Deutschschweizer Oberstufen zudem während des Streams ihre Fragen stellen, die das Autoberufe-Team fleissig beantwortete.
Bewährte Berufsorientierung
«Lehrberufe Live!» ist ein interaktives Streaming-Format, das Jugendlichen Einblicke in verschiedene Grundbildungen ermöglicht. Mehrmals pro Jahr werden Lernende zahlreicher Betriebe aus der Deutschschweiz bei der Arbeit gefilmt und deren Videos, die circa 45 Minuten dauern, ausgestrahlt. Ziel des Projekts ist es, Berufe realitätsnah erlebbar zu machen und Jugendliche bei der Berufswahl zu unterstützen. Im Vorfeld jeder Sendung werden die teilnehmenden Betriebe und Berufe auf der Website angekündigt, sodass sich Lehrpersonen, Schüler:innen und Eltern gezielt darauf vorbereiten können.
Und wer noch neugierig ist, wie es beim Dreh selbst zuging: Die Making-of-Aufnahmen aus der Garage Bauder AG werden am Tag der Schweizer Garagen am 13. Januar 2026 gezeigt – ein exklusiver Blick hinter die Kulissen!