Der SwissSkills-Countdown läuft!

Am 5. Juli 2025 ging in der Mobilcity in Bern die Qualifikation für die bevorstehenden SwissSkills über die Bühne: 20 junge Automobil-Mechatroniker sicherten sich dort einen der begehrten Plätze für den grossen Final der Schweizer Berufsmeisterschaften, der vom 17. bis 21. September 2025 auf dem Gelände der BernExpo abgehalten wird. Wie die Qualifikation von Anfang Juli lief, wird in der September-Ausgabe des AUTOINSIDE zu lesen sein – und wie der Final war, in der Oktober-Ausgabe. Auf autoberufe.ch, der AGVS-Website sowie den zugehörigen Social-Media-Kanälen wird jedoch fortlaufend aktuell über alles rund um die SwissSkills berichtet.
Martina Frieden, Koordinatorin Berufsbildung beim AGVS, ist mitverantwortlich für die umfangreichen Vorbereitungen rund um die diesjährigen SwissSkills und gibt im Interview Einblick in den aktuellen Stand.
Martina Frieden, was muss der AGVS alles vorbereiten für den SwissSkills-Final im September?
Martina Frieden, Koordinatorin Berufsbildung AGVS: Der Stand von autoberufe.ch wird von einem externen Standbauer realisiert. Markus Schwab vom Bereich Automobiltechnik & Prüfungen beim AGVS verantwortet jedoch das Standkonzept sowie die einzelnen Posten – und er ist Wettkampfverantwortlicher. Weitere Punkte sind das Standpersonal – intern wie extern, darunter auch Lernende –, Sponsoren, Fahrzeuge sowie das Aufbieten der Expertinnen und Experten. Insgesamt sind wir – also Olivier Maeder, AGVS-Geschäftsleitung, Bereich Bildung, Markus Schwab und ich – bis kurz vor dem Event stark gefordert. Punktuell unterstützen uns auch weitere Mitarbeitende der AGVS-Geschäftsstelle.
Wie ist der aktuelle Stand der Vorbereitungen?
Wir sind gut unterwegs, sogar sehr gut. Die Einsatzplanung ist anspruchsvoll, weil Lernende von verschiedenen Betrieben im Einsatz stehen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sie sich mindestens im zweiten Lehrjahr befinden müssen, um auch Auskunft geben zu können. Gleichzeitig müssen die Betriebe bereit sein, diese Lernenden für ein bis zwei Tage «auszuleihen». Insgesamt sprechen wir von etwa 15 bis 20 Personen, die rotierend im Einsatz sein werden. Vor Ort werden zudem Berufsdemonstrationen stattfinden, und zwar auch für die nichttechnischen Berufe im Autogewerbe.
Wie werden die 20 Qualifizierten nun auf den Final vorbereitet?
Sie bereiten sich individuell in ihren jeweiligen Lehrbetrieben vor – unabhängig vom AGVS. Eine Ausnahme bilden einzelne Sektionen wie die AGVS-Sektionen Bern und Zentralschweiz. Diese organisieren Trainings für die Finalisten – schon vor den Anmeldungen und der Qualifikation.
Gibt es Neuerungen im Vergleich zu früheren SwissSkills?
Ja, wir sind erstmals mit dem Skill Automobil-Mechatroniker:innen Nutzfahrzeuge vor Ort. Der AGVS wird wieder einmal einen der grössten Stände an den diesjährigen SwissSkills haben. Geplant sind rund zehn Fahrzeuge vor Ort, darunter auch zwei Nutzfahrzeuge.
Welches Ziel verfolgt der AGVS mit den SwissSkills?
Die SwissSkills sind für uns eine wichtige Plattform. Gerade weil viele Schulklassen aus der ganzen Schweiz und allen Sprachregionen die Veranstaltung besuchen, ist es für uns besonders wichtig, jungen Menschen die Berufe im Autogewerbe mit seinen Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten näherzubringen. Wir möchten ihnen zeigen, wie vielseitig, spannend und zukunftsfähig diese Berufsfelder sind – nicht nur im technischen Bereich.