Die Mobilität von morgen ist vielfältig

Mehr als 240 Aussteller und über 800 Marken präsentieren auf fast 40'000 Quadratmetern in zehn Hallen sowie auf dem Freigelände ihre Produkte und Dienstleistungen an der 13. Ausgabe der Transport.ch. Der Branchentreffpunkt vom 5. bis 8. November 2025 in Bern ist längst mehr als nur eine Nutzfahrzeugmesse und daher für alle Garagistinnen und Garagisten spannend. Die Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf liefert einen Überblick über die wichtigsten Highlights, Produkte, Dienstleistungen und Trends und ist daher ein Muss für Fachleute, die mit leichten und schweren Nutzfahrzeugen sowie in Werkstätten oder Carrosserien und im Kundendienst mit Personenwagen tätig sind.
Unter dem Motto «von Branchen-Profis für Branchen-Profis» prägt die Expotrans SA mit CEO Jean-Daniel Goetschi und OK-Präsident sowie AGVS-Vizepräsident Dominique Kolly und ihrem Team seit Jahren diese Fachmesse. Tragendes Element des Messeerfolgs ist die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit Branchenverbänden wie unter anderem dem AGVS, Auto-Schweiz, Astag, Swiss Automotive Aftermarket (SAA) und Carrosserie Suisse. Sie ziehen auch 2025 wieder an einem Strang, was die Bedeutung der Fachmesse vom 5. bis 8. November für die Branche und ihr gesamtes Umfeld ein weiteres Mal klar unterstreicht. Besuchende können sich auf praxisnahe Inhalte der Aussteller wie Demos von Werkstattausrüstungen oder den direkten Austausch mit Produktspezialisten freuen. Die Messe ist jedoch mehr als eine schlichte Leistungsschau und glänzt mit einem vielfältigen Rahmenprogramm sowie spannenden «Side-Events».
So finden im Rahmen der Transport.ch neben Versammlungen der Fachverbände auch Kongresse und Fachveranstaltungen zu aktuellen Themen statt. Grosse Zukunftsfragen, welche die Branche bewegen, werden an der 13. Ausgabe der Messe ebenfalls aufgegriffen und verschiedene Lösungsansätze dazu präsentiert. Am Mittwoch, 5. November, findet beispielsweise im Kongresszentrum von 10 bis 12.30 Uhr unter dem Motto «Was treibt uns morgen an?» das Mobility-Forum statt. Klar ist: Die Mobilität von morgen ist vielfältig. Ob Elektroantriebe mit leistungsstarken Batterien, Brennstoffzellen für lange Distanzen oder alternative Lösungen wie Biofuels und synthetische Treibstoffe – Nutz- wie Privatfahrzeuge stehen vor einem Technologieumbruch. Damit verbunden ist der Aufbau einer passenden Infrastruktur: Schnellladeparks, Wasserstofftankstellen und Logistik für alternative Treibstoffe müssen Hand in Hand mit den Mobilitätsprodukten der Hersteller wachsen. Führende Experten aus internationalen Unternehmen geben Einblicke, welche Lösungen heute schon marktreif sind und wie die Branche den Wandel aktiv gestalten kann.
Das hybride Format des Mobility-Forums ist sowohl auf Konferenzformate, Fachvorträge am Stand als auch auf die digitale Aufzeichnung ausgelegt. Die Teilnahme daran kostet zwar extra, liefert aber exklusives Hintergrundwissen, das sich auszahlt. Julian Galonska, Head of eMobility Switzerland bei der Siemens Schweiz AG, zeigt etwa auf, wie wichtige smarte Ladeinfrastruktur für nachhaltige Mobilität ist. Wie intelligente Speicherlösungen Ladeparks netzdienlich machen und Batteriespeicher so zum Game Changer werden, verdeutlicht Alain Schwald, Leiter Unternehmensentwicklung und Mitglied der Geschäftsleitung Avia Volt Suisse AG/Schätzle AG. Und Experten von Volvo Trucks erklären, wie die Weichen für Zero Emissions oder Zero Accidents nachhaltig gestellt werden können. Dies sind nur drei der vielen spannenden Themen, die erörtert werden und die in einem Networking-Lunch im Anschluss ans Mobility-Forum noch vertieft und mit anderen Teilnehmenden diskutiert werden können.
Im Rahmen der Transport.ch informieren ausserdem an verschiedenen Ständen die Astag, das Schweizer Militär, Carrosserie Suisse und natürlich auch der AGVS die junge Generation über die Chancen in der Berufsbildung. Branchenprofis erhalten wichtige Informationen über Weiterbildungsmöglichkeiten am Fahrzeug – ob Personenwagen oder Nutzfahrzeug – und in der Werkstatt, im technischen, im kaufmännischen sowie im Handels- und Verkaufsbereich. Besuchen Sie unbedingt den Stand des AGVS in der Halle 2.1/A007!
So viel Fachwissen, Neuheiten und Eindrücke verlangt auch nach etwas Zerstreuung und Spass, was in Bern selbstverständlich ebenfalls geboten wird. Dreimal täglich heizen etwa die Dunking Devils mit einem Mix aus Basketball und Showkunst auf dem Stand von Jungheinrich ein. Die Sortimo AG präsentiert sich nicht nur als innovativer Partner für professionelle Fahrzeugeinrichtungen, sie bietet auch den Karikaturisten Crazy David auf. Er bildet Besuchende so ab, wie sie sich selbst noch nie gesehen haben. Und am Mittwoch, 5. November, lädt Volvo Trucks ab 17.30 Uhr die Frauen des Sektors zur «Female Network Lounge» ein – einfach unter #VolvoTrucksSchweiz #WeConnect #transportCH oder #Networking anmelden. Dies sind nur einige der unzähligen Attraktionen, welche Besucherinnen und Besucher an der 13. Transport.ch erwarten dürfen. Also machen auch Sie sich im November «on the road» zur Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf – es lohnt sich bestimmt!
In zehn Hallen mit fast 40000 m² sowie auf dem Freigelände präsentieren 240 Aussteller, die mehr als 800 Marken vertreten, ihre Produkte und Dienstleistungen.
Öffnungszeiten: Mittwoch, 5. November 2025, bis Fr., 7. November 2025, jeweils 09.00 bis 18.00 Uhr; Sa, 8. November 2025, 09.00 bis 17.00 Uhr.
Eintrittspreise: Erwachsene 22 Franken; AHV, IV, Lehrlinge, Studenten und Soldaten in Uniform 15 Franken; geschlossene Gruppen (ab 12 Personen, pro Person über 16 Jahre) 15 Franken; Kinder (bis 16 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen) gratis.
Alles zu den Messehighlights – auch zu den vielfältigen Fachveranstaltungen – der Transport.ch 2025 gibt es unter: transport.ch