Fit für die VBV-Prüfung

Trotz den bestehenden Herausforderungen im Tagesgeschäft muss sich das Autogewerbe nun auch auf zusätzliche gesetzliche Auflagen einstellen: Ab dem 1. Januar 2026 dürfen nur noch jene Garagistinnen und Garagisten Versicherungen vermitteln, die die offizielle Zulassungsprüfung des VBV (Berufsbildungsverband der Versicherungswirtschaft) erfolgreich bestanden haben. Der Hintergrund dafür ist das revidierte Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG), das Anfang 2024 in Kraft getreten ist. Der AGVS hat sich bereits mehrfach kritisch zu dieser Revision geäussert und sich wiederholt bei der Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) und beim Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) für eine Ausnahmeregelung für die Automobilbranche ausgesprochen.
Für viele Betriebe hat die Revision zur Folge, dass Mitarbeitende, welche heute aktiv Motorfahrzeugversicherungen anbieten – sei es durch Beratung, Offertenstellung oder Vertragsabschluss – bis Ende 2025 die VBV-Prüfung bestehen müssen. Nur so können sie weiterhin der Kundschaft diese Dienstleistungen anbieten. Die Übergangsfrist läuft Ende Dezember 2025 ab, danach drohen Sanktionen.
Um die Branche dabei zu unterstützen, bietet die AGVS Business Academy einen kompakten, eintägigen Vorbereitungskurs an. Dieser richtet sich speziell an Personen im Autogewerbe, welche sich auf die neue Prüfung optimal vorbereiten möchten. Der Kurs vermittelt die prüfungsrelevanten Inhalte praxisnah und fokussiert auf den Garagenalltag, und er führt die Teilnehmenden Schritt für Schritt durch die Prüfungsanforderungen.
Die eigentliche VBV-Prüfung wird dann ausserhalb des Kurses individuell abgelegt – online, rund um die Uhr und mit Proctoring, das heisst, die Online-Prüfung wird per Kamera und Software beaufsichtigt, damit keine unerlaubten Hilfsmittel verwendet werden und die Prüfung korrekt abläuft. Die Prüfungsplattform «myVBV» ist seit dem 19. Mai 2025 für Kandidatinnen und Kandidaten zugänglich. Die Prüfung dauert 30 Minuten und kostet 100 Franken pro Versuch.
Auch wenn es keine Pflicht zur Vorbereitung gibt, zeigen erste Erfahrungen, dass viele Teilnehmende ohne gezielte Vorbereitung Schwierigkeiten haben, die Prüfung zu bestehen. Die Prüfung ist zwar kompakt, aber äusserst anspruchsvoll – und eine gezielte Schulung reduziert nicht nur das Risiko des Durchfallens, sondern spart im Zweifelsfall auch Bares durch vermiedene Wiederholungsversuche. Im Kurs der AGVS Business Academy werden deshalb nicht nur die inhaltlichen Grundlagen zur gezielten Vorbereitung vermittelt, sondern auch die wichtigsten Tools zur Selbstkontrolle im Nachgang zum Kurs erklärt: digitale Fachchecks sowie die Probeprüfung des VBV. Die Teilnehmenden erhalten so das nötige Rüstzeug, um die Prüfung mit mehr Sicherheit anzugehen.
Es empfiehlt sich, die Vorbereitung möglichst frühzeitig zu beginnen, sodass genügend Zeit für Wiederholungen oder für Auffrischungen vor dem Ablegen der Prüfung bleibt, da diese bis Ende 2025 bestanden werden muss, um weiterhin Versicherungen an Kunden vermitteln zu dürfen. Wer also auch ab 2026 noch Versicherungen an die Kundschaft vermitteln möchte, sollte jetzt aktiv werden: Der Vorbereitungskurs der AGVS Business Academy ist der optimale Weg, um sich zielgerichtet und praxisnah auf die VBV-Prüfung vorzubereiten.
Der eintägige Kurs bereitet die Teilnehmenden optimal – praxisnah, effizient und gezielt – auf die neue Pflichtprüfung vor. Jetzt anmelden!
Kursdaten
29. Oktober 2025, Mobilcity in Bern
5. November 2025, STFW Winterthur
Referent
Roger Hubacher, VVZ Versicherungs-Vermittlungs-Zentrum GmbH