Partnerschaft mit AGVS

Unsere Zeit verlangt nach mehr Wissen

Ab November 2025 bietet die Universität St. Gallen (HSG) für Inhaber und Geschäftsführer von Unternehmen der Autobranche sowie für Führungskräfte mit Ambition zur betrieblichen Neuausrichtung den neuen Lehrgang «Future Automotive Retail» an. Der AGVS unterstützt mit Inputs und Fachwissen.
Publiziert: 31. Juli 2025

Von

Karin Beutler


										Unsere Zeit verlangt nach mehr Wissen
Die Universität St. Gallen spannt für den neuen Lehrgang «Future Automotive Retail» mit dem AGVS zusammen. Foto: AGVS-Medien/HSG

Aktuell sieht sich die Automobilindustrie mit grossen Herausforderungen konfrontiert. Die Transformation mit dem Wechsel zur elektrifizierten Mobilität fordert die Branche wie noch nie zuvor in ihrer mehr als hundertjährigen Geschichte. Einerseits gilt es, althergebrachte Strukturen möglichst elegant und wirtschaftlich vernünftig zu erneuern, andererseits versprechen Megatrends wie Elektrifizierung und Digitalisierung auch ein grosses Potenzial für neue interessante Geschäftsmodelle. Als einer der Motoren der globalen Wirtschaft investiert die Automobilindustrie jedes Jahr Milliardenbeträge in Forschung und Entwicklung neuer Technologien und Ausbildungsmöglichkeiten. Die frisch aufgegleiste Zusammenarbeit zwischen dem Schweizer Autogewerbeverband AGVS und der Universität St. Gallen verspricht nun wesentliche wissenschaftliche und praktische Synergien bei der Bewältigung der aktuellen und der zukünftigen Herausforderungen.

«Wir haben uns als AGVS hier eingebracht, weil in Zeiten der Transformation Orientierung und Weiterbildung enorm wichtig sind», so AGVS-Geschäftsführer Christian Wyssmann. «Unsere Garagen müssen auch in zehn Jahren noch Geld verdienen können. Sie müssen wissen, wie sie mit den vielfältigen Herausforderungen von Elektrifizierung, Digitalisierung bis hin zum autonomen Fahren umgehen müssen.» Im neuen Lehrgang werden genau solche Aspekte genauer unter die Lupe genommen und Lösungswege aufgezeigt. «Garagistinnen und Garagisten braucht es auch noch in zehn Jahren, aber ihre Rolle wird anders sein. Welche Einflüsse die Transformation auf die Autobranche und den Autohandel hat, gilt es frühzeitig auszuarbeiten und dann darauf zu reagieren.»

Anspruchsvolle Weiterbildung

«Future Automotive Retail» ist ein Executive-Education-Programm des Instituts für Mobilität (IMO-HSG) in Kooperation mit der Wertschaffer AG. Das Executive-Education-Programm soll zentrale Themen wie die genannte Transformation der Automobilindustrie und die Mobilität der Zukunft wissenschaftlich ergründen und begleiten. Mit der neuen Partnerschaft kann der AGVS gezielt Inputs und Hintergrundwissen liefern und die HSG kann zusätzliche Kapazitäten auf dem Gebiet des Mobilitäts-Managements schaffen. Die Schaffung des neuen Lehrgangs «Future Automotive Retail» soll für die Teilnehmenden möglichst unverzüglich praktischen Nutzen bringen. Daher richtet sich das Executive-Education-Programm an Entscheidungsträgerinnen und -träger, die aktiv und unternehmerisch an der Zukunftsgestaltung des Automobilhandels mitwirken möchten. Im Zentrum steht dabei ein umsetzungsorientierter Business-Modelling-Ansatz, der konkret auf die Praxis übertragbar ist. AGVS-Geschäftsführer Christian Wyssmann ergänzt: «Wir werden auch unsere Sicht und welchen Einfluss die ganzen Veränderungen auf die Verbandsarbeit haben und haben werden, an einem der Kurstage einbringen. In welcher Form dies genau geschieht, wird gerade erarbeitet.» Das berufsbegleitende Executive-Programm «Future Automotive Retail» am Institut für Mobilität der Universität St. Gallen umfasst drei Module, die sich auf sechs Monate verteilen und durch exklusive Netzwerkformate ergänzt werden. Selbstverständlich profitieren die Teilnehmenden nicht nur vom akademischen Know-how der HSG, sondern auch von der umsetzungsnahen Expertise der Unternehmer der Wertschaffer AG und von Praxispartnern.

 

Innovative Strategien

Als konkreten Nutzen für die Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer nennen AGVS und HSG die Entwicklung individueller Strategien und einer Erfolgsplanung auf Basis aktueller Marktentwicklungen sowie den Fokus auf Business Modelling zur Erschliessung neuer Wertschöpfungspotenziale. Ausserdem soll das Gelernte dazu befähigen, die Integration von Künstlicher Intelligenz zur Optimierung aller Betriebsprozesse zu nutzen. Und schliesslich kann mit der Erstellung einer projektorientierten Abschlussarbeit zur erfolgreichen Umsetzung im eigenen Unternehmen beigetragen werden. Das Executive-Programm für Geschäftsführer, Bereichs- und Betriebsleiter sowie Unternehmer der Automobilbranche findet an der Universität St. Gallen und im Switzerland Innovation Park Ost statt. Angeboten werden drei dreitägige Module. Das erste geht zwischen dem 25. und dem 27. November 2025 über die Bühne und enthält die Themen Status & Outlook Automotive Retail, Trends, neue Marktteilnehmer und Sektorenkopplung. Vom 20. bis zum 22. Januar 2026 läuft Modul zwei mit den Themen Leadership, Change & Transformation, Anforderungen an Führung, Change-Management und strategische Neuausrichtung. Modul drei mit den Themen Business Modelling & Künstliche Intelligenz, innovative Geschäftsmodelle, Integration von KI und Umsetzung eigener Transformationsprojekte ist vom 3. bis zum 5. März 2026 im Programm.

Das Wichtigste in Kürze

Zu den Referenten und Referentinnen des neuen Lehrgangs gehören unter anderen Professor Torsten Tomczak und Jürgen Stackmann (bis 2020 Vorstand für Vertrieb, Marketing und After Sales im VW-Konzern) von der Universität St. Gallen, Professor Zheng Han von der Tongji Universität in Schanghai, Tobi Frei von der Wertschaffer AG und Theresa Beutler-Knüsel von der Rigitrac Traktorenbau AG sowie der Advokat Tobias Treyer, der auch AGVS-Sektionspräsident beider Basel ist. Studienleiter sind Professor Andreas Herrmann und Hans-Peter Kleebinder von der Universität St. Gallen sowie Markus Schwingel von der Wertschaffer AG. Die Gebühren für den Lehrgang «Future Automotive Retail» belaufen sich auf 12’450 Franken. Darin enthalten sind alle Kursmaterialien, die Anmelde- und Prüfungsgebühren sowie die Verpflegung während der drei Modultage – inklusive drei Netzwerkabende und der Abschlussabend. Nicht enthalten dagegen sind die Kosten für An- und Abreise sowie die Übernachtung.

Alle weiteren Details und Anmeldung unter:
future-automotive-retail.com

Wichtig: Aktuell gibt es für AGVS-Mitglieder, limitiert auf die ersten zehn Anmeldungen, einen Preisnachlass von 20 Prozent!

 

Dies könnte Sie auch interessieren

Alle News