Viel mehr als nur schwarz und rund

Der prächtige Weg hoch hinauf von Beckenried NW durch enge und weite Kurven nach Seelisberg UR dürfte vielen bekannt sein. Im «schönsten Verkehrssicherheitszentrum der Schweiz» ausserhalb des Dörfchens, auf 850 Meter über Meer gelegen, gibt es eine perfekte Anlage für alle Testfahrten – mit Autos, Töffs und sogar Lastwagen. Ausserdem ist das Eventcenter Seelisberg Kursveranstalter für die obligatorische 2-Phasen-Ausbildung WAB für Neulenker und eignet sich bestens für unterschiedlichste Events.
Seit Anfang 2025 ist Bridgestone strategischer Partner der Eventcenter Seelisberg AG. Dorthin lud das Team von Bridgestone Schweiz Ende August Händler:innen und Garagist:innen zum Training Day ein, um sich während eines Tages in einem reichen Fahr- und Workshop-Programm über den aktuellen Stand der Technik und über das neu gestaltete Reifenprogramm zu informieren. Viel Theorie, aber auch viele Hintergrundinfos von Bridgestone-Technikern in den Workshops waren der eine Teil des Training-Days-Menüs, anspruchsvolle Fahrerlebnisse mit den Toyota-Modellen GT86 und bZ4X der andere. Routinierte Instruktoren des Eventcenters führten durch das Reifen-Variété-Programm hoch über dem Vierwaldstättersee.
In den Workshops galt es, bei zwei heiklen Themen rund um Autoreifen mehr Informationen und Erfahrungen zu sammeln. Zwar gehört der moderne Autoreifen heute trotz der hohen Belastung im Fahrbetrieb zu den zuverlässigsten Fahrzeugkomponenten, doch sollten der Reifendruck und die Profiltiefe stets im Auge behalten werden. Bleibt beispielsweise der Reifenfülldruck vor der Ferienreise mit Familie und Gepäck unbeachtet, kann zu niedriger Druck während der Autobahnfahrt zu Hitzeschäden und sogar zu Reifenplatzern führen. Auch zu geringe Profiltiefe in der Lauffläche kann zu gefährlichen Situationen führen. Schon die gesetzlich geforderten 1,6 Millimeter sind auf regen- oder schneenasser Fahrbahn nicht mehr genügend.
Den Event-Teilnehmern führte das Bridgestone Team in Seelisberg solche allfälligen Unzulänglichkeiten spürbar vor Augen. Im Toyota GT86 waren die Unterschiede beim Fahrverhalten auszumachen, die sich durch unterschiedlich befüllte Reifen auf dem Slalomkurs und auf der bewässerten Gleitfläche zeigen. Keine einfache Aufgabe, manchmal selbst für die Reifenspezialisten, die unterschiedlichen Reifendrücke auf der Fahrt deutlich zu erkennen. Das bedeutet aber auch, dass regelmässige Kontrolle umso wichtiger ist. Leichter zu erkennen waren Grip-Unterschiede beim Nasshandling mit unterschiedlichen Profiltiefen. Erfahrbar waren diese auf dem Testparcours mit vier Toyota bZ4X. Aquaplaning tritt bei stärker verschlissenem Profil deutlich früher auf, und man weiss: Dann geht es in der Regel nur noch geradeaus.
Garagist:innen und Reifenhändler:innen fühlen sich in der Regel in der Werkstatt wohler als im Theorieraum. In Seelisberg aber folgte die Teilnehmerschar interessiert und aktiv den Referenten. Wichtiges Thema beispielsweise: Wie viel Wert legen Sie auf OE-Bereifung? «Der OE-Reifen kann als Massanzug betrachtet werden. Er ist daher manchmal ein bisschen teurer, ist aber in der Regel eine gute Wahl», betonte Technik-Trainer Konrad Schütz. Immerhin werde der OE-Reifen während zwei bis fünf Jahren in enger Zusammenarbeit mit dem Fahrzeughersteller entwickelt und passe deshalb optimal. Dabei führe ein langwieriges Prozedere von den ersten Verhandlungen mit dem Fahrzeughersteller bis zur Produktfreigabe. «Testgelände stehen uns unter anderen in Italien und Schweden zur Verfügung, und selbstverständlich spielt auch die virtuelle Reifenentwicklung eine immer wichtigere Rolle», hielt Schütz fest. Als Qualitätsreferenzen für die OE-Bereifung von Bridgestone nannte er neben den Grossserienherstellern Stellantis, Toyota und VW auch Hersteller wie Audi, BMW, Lamborghini, Maserati und Mercedes.
Als Vollsortiment-Anbieter zählt Bridgestone global neben Michelin zu den grössten Reifenherstellern. Wichtig auch: 95 Prozent der Bridgestone PW-Reifen für Europa werden auch in Europa hergestellt. Dafür gibt es Werke in Italien, Spanien, Ungarn und Tschechien. Die aktuellen Produktreihen Turanza, Blizzak und Duravis decken sowohl die Saison- als auch die Ganzjahresbereifung ab.
Bridgestone-Schweiz-Country Manager Urs Lüchinger beschreibt das Programm so: «Wir haben das Reifenprogramm effizienter aufgestellt und mit neuen Produkten vereinfacht, die manchmal zwei bestehende ersetzen. Ausserdem werden neue Reifen mithilfe der Enliten-Technologien für Elektroautos und Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor zusammen entwickelt. Das heisst, diese Reifen sind sowohl für Verbrenner- wie für Elektroautos ideal geeignet.» Angesprochen auf das Thema Reifenverschleiss bei Elektroautos sagt Lüchinger: «Bei vielen frühen Elektrofahrzeugen war das kräftige Anfahrdrehmoment tatsächlich für rapide Reifenabnutzung verantwortlich. Inzwischen hat sich der Unterschied zum Verbrennerauto aber verringert – durch Innovationen wie unsere exklusiven Enliten-Technologien und durch den angepassten Fahrstil der EV-Nutzer.»