20. AGVS-Tagung

Tagesprogramm

Garagistinnen und Garagisten sind mehr denn je dazu aufgefordert, Ihren Betrieb schlank und effizient zu führen. Bisweilen geht es im wahrsten Sinne darum, jede Schraube zweimal umzudrehen. Umso schwieriger ist es in diesem Umfeld, Investitionsentscheide zu fällen. Denn was morgen zählt, rechnet sich heute (meist) noch nicht.

Wie erkennen Sie in Ihrem Betrieb verstecke Kostenblöcke? Warum arbeiten Sie oftmals gratis für Ihre Kundinnen und Kunden? Wie können Sie Elektromobilität für Ihren Betrieb gewinnbringend einsetzen? Wie begeistern Sie Schülerinnen und Schüler für einen Beruf in der Autobranche? Wie können Sie Risikomanagement neu denken?

Antworten auf diese Fragen gibt der 20. Tag der Schweizer Garagen. Zu Wort kommen wie immer Expertinnen und Experten, HSG-Studierende, praxisorientierte Garagistinnen und Garagisten – und dieses Mal auch eine Wingsuit-Fliegerin und ein Bundesrat.

Ab 08.30 Uhr: Frühstücksbuffet: Gemeinsamer Start in den Tag

09.30 Uhr: Veranstaltungsbeginn

Begrüssung durch AGVS-Zentralpräsident Manfred Wellauer 

09.50 Uhr: Aktuelle Entwicklungen in der Branche

Manfred Wellauer, AGVS-Zentralpräsident, und Christian Wyssmann, AGVS-Geschäftsführer

10.10 Uhr: Herausforderungen der Mobilität aus politischer Sicht

Grussbotschaft von Bundesrat Albert Rösti, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).

10.35 Uhr: Versteckte Kostenblöcke identifizieren und reduzieren

Ralph Panoff ist Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Panoff Consulting. Der Transformationsexperte bringt unter anderem vertiefte Erfahrungen aus der Automobilbranche mit. In seinem Referat zeigt er praxisnah auf, wie er in einem Unternehmen verdeckte Kostenblöcke identifiziert – und gibt Tipps, wie Sie diese Kosten nachhaltig reduzieren können. Freuen Sie sich auf einen erfahrenen Referenten, der Theorie und Praxiswissen vereint.

10.50 Uhr: «Garage 2035: Menschen Technik Wandel»:

Der AGVS erarbeitet gemeinsam mit Studierenden der Universität St. Gallen eine Studie. Sie zeigt mögliche Entwicklungen der Mobilität bis ins Jahr 2035 und welche Rollen die Garagenbetriebe dabei einnehmen können. Die Studie wird im Rahmen des Anlasses vorgestellt.

11.15 Uhr: Wie alltagstauglich sind die präsentierten Ansätze?

Sind die vorgestellten Ideen und Ansätze realistisch oder eher akademische Ideen? Was ziehen wir als Garagistinnen und Garagisten konkret aus dem Gehörten? Eine Lounge-Diskussion rundet die Inputs ab.

Für die Lounge-Diskussion nimmt zusätzlich Sophie Berset auf der Bühne Platz. Die Geschäftsführerin der Garage Berset SA im freiburgischen Marly hinterfragt die Zukunftsideen der HSG-Studie kritisch und pointiert aus Praxissicht.

11.30 Uhr: Pause

11.55 Uhr: Leistungen verrechnen

Luca Jaquet übernahm im Juni 2014 als damals einer der jüngsten Garagisten der Schweiz die Steiggarage in Schaffhausen – derselbe Betrieb, in dem er bereits seine Lehre absolviert hatte. Er sagt: Dienstleistungen, die wir für Kundinnen und Kunden erbringen, müssen wir konsequent ausweisen – und wenn möglich auch an die Kundschaft weitergeben. Er zeigt in seinem Referat, wie er in seiner Firma Gratisleistungen und Betriebskosten identifiziert und sinnvoll erfasst. Ein praxisnaher Auftritt, der Mut macht, geleistete Arbeiten angemessen in Rechnung zu stellen, ohne dabei den Dienst am Kunden und das Augenmass zu verlieren. 

12.20 Uhr: Leistungen verrechnen – die betriebswirtschaftliche Sicht

David Regli ist Geschäftsführer der aufs Autogewerbe spezialisierten Treuhandgesellschaft FIGAS. Am «Tag der Schweizer Garagen» nimmt er auf dem «heissen Stuhl» Platz und zeigt auf, weshalb Garagistinnen und Garagisten sich mutig zeigen sollen, ihre Leistungen konsequent zu verrechnen. Dabei nimmt David Regli die betriebswirtschaftliche Perspektive ein. Freuen Sie sich auf ein spannendes und erhellendes Fachgespräch, das Ihnen wichtige Impulse für Ihre Arbeit im eigenen Betrieb gibt.

12.45 Uhr: Mittagspause

14.30 Uhr: Begrüssung zum Nachmittag

durch Maria Victoria Haas

14.35 Uhr: Risk Management einer Wingsuit-Fliegerin

Die Bernerin Jenna Gygi ist eine der erfolgreichsten Wingsuit-Pilotinnen der Welt. Zu ihren grössten Erfolgen zählen der Weltmeistertitel bei den IPC/FAI Wingsuit Championships 2021 in Russland sowie mehrere Weltrekorde und Siege bei Weltcups und nationalen Meisterschaften. Wer ihren Sport verfolgt, weiss um die Risiken, die eine Wingsuit-Pilotin begleiten. Genau hier setzt Jenna Gygi in ihrem Referat an: Für sie sind eine akribische Vorbereitung, das konsequente Einschätzen eigener Fähigkeiten und die genaue Analyse externer Faktoren zentral. Was können Garagistinnen und Garagisten bezüglich «Risk Management» daraus für die eigene Arbeit ableiten? Ein fulminantes und bildstarkes Referat, bei dem es im durchaus wörtlichen Sinn ans «Lebendige» geht. 

15.00 Uhr: Elektromobilität – eine Kundenreise

Sebastien Vazquez aus Crissier ist Inhaber der Eve Car Plug Suisse und stolzer Besitzer eines Elektroautos. In seinem Referat reflektiert er, wie er als Kunde und e-Auto-Nutzer die Leistungen von Garagen erlebt. Seine Erkenntnis: Noch immer begrenzen viele Autoverkäufer ihr Angebot auf den Verkauf und den Unterhalt, statt auch auf neue Services und Produktlösungen zu setzen. Ein inspirierendes Referat mit dem Potenzial, Ihre Einstellung zur Elektromobilität zu verändern.

15.30 Uhr: «Lehrberufe Live!» – dein Einblick in die Berufswelt:

Michael Raaflaub ist Geschäftsleiter des Vereins Lehrstellennetz, Mitinhaber einer Firma für Berufsmarketing und verantwortlich für die Berufswahlplattform «Lehrberufe Live!». Genau diese Berufswahlplattform, an der sich auch die Autobranche prominent beteiligt, stellt er vor: Viermal pro Jahr senden Lernende via Handy-Stream aus ihrem Lehrbetrieb direkt in die Klassenzimmer der Primar- und Sekundarschulen, erzählen von ihrer Arbeit und ihren Erfahrungen in der Lehre. Gleichzeitig stellen Schülerinnen und Schüler via Live-Chat Fragen. Eine altersgerechte, innovative Form der Kommunikation, die Garagenlehrbetriebe inspirieren wird.

15.55 Uhr: SwissSkills – wir gratulieren:

Dieses Jahr zeichneten sich etliche Talente an den SwissSkills aus. Ein Grund für einen tosenden Applaus!
EuroSkills – wir danken: Die Nutzfahrzeug-Mechatronikerin Alina Knüsel vertrat die Schweiz an den EuroSkills 2025 Dänemark.

16.05 Uhr: Schlusswort und Verabschiedung

16.15 Uhr: Ende der Tagesveranstaltung, Apéro

Ab 16.30 Uhr: Silent Theater

Wie letztes Jahr haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, an Off-Veranstaltungen weiteres Praxiswissen zu erwerben – etwa zum Thema «Online-Bewertungen: Warum sind sie wichtig für meinen Betrieb?» Das Programm der Silent Theaters wird im Spätherbst publiziert.

Ab 18.00 Uhr: Diner des garagistes

Die Tagungsgebühr inklusive Lunch

Für AGVS-Mitglieder:
CHF 330 zuzüglich MWST
 
Für Nichtmitglieder:
CHF 380 zuzüglich MWST

Und ab 18 Uhr «Dîner des garagistes» – gepflegtes Drei-Gang-Dîner und Zeit für kollegialen Austausch
Unkostenbeitrag von CHF 80 pro Person zuzüglich MWST

 

Jetzt anmelden

 

Annullationsbedingungen: Wir bitten Sie, uns ein Nichterscheinen an der Tagung bis spätestens am Mittwoch, 07.01.2026 schriftlich mitzuteilen. Später eingegangene Abmeldungen müssen zu 50 % der Tagungsgebühr verrechnet werden. Abmeldungen ab Montag, 12.01.2026 werden zu 100 % verrechnet; unentschuldigtes Fernbleiben auch zu 100 %. Danke für Ihr Verständnis. Die Rechnung senden wir Ihnen nach der Veranstaltung zu. 

Übersetzung

Die Tagung wird von Deutsch auf Französisch und von Französisch auf Deutsch simultan übersetzt.