Wichtige Zahlen und Fakten zur Autobranche und dem Autogewerbe

Ein Blick in die Statistik zeigt, welche grosse Bedeutung die Autobranche und das Autogewerbe für die Schweiz haben. Die wichtigsten Zahlen und Fakten zu den Themen Auto und Strasse finden Sie hier.

In der Schweiz gibt es auf 1000 Einwohner 548 Personenwagen (1970: 224 und 1990: 447). Das entspricht einem Bestand von 4,7 Millionen Personenwagen (Stand: 2020). Insgesamt gibt es rund 6,3 Millionen Motorfahrzeuge (inkl. leichte und schwere Nutzfahrzeuge, landwirtschaftliche Fahrzeuge. usw.; Stand 2021).

Die Schweizerinnen und Schweizer sind viel unterwegs. 2020 legten sie 138 Milliarden Personenkilometer zurück. Im Jahr 2000 waren es noch 79 Milliarden. Auch der Güterverkehr hat von 13,6 Milliarden Tonnenkilometer im Jahr 2000 auf 17,1 Milliarden Tonnenkilometer im Jahr 2019 zugenommen.

Das hat natürlich auch Auswirkungen auf die Staustunden. Standen die Schweizerinnen 2005 auf den Nationalstrassen noch 10'975 Stunden im Stau, waren es im 2020 bereits 30'230 Stunden. Durchschnittlich legen Schweizerinnen und Schweizer täglich 37 Kilometer zurück. Die Bewältigung dieser Strecke nimmt rund 90 Minuten in Anspruch (82 Minuten ohne Warte- und Umsteigezeiten; Stand 2020).

Spannend: Jeder achte Arbeitsplatz in der Schweiz hängt direkt oder indirekt vom Auto ab. Und die 226'230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schweizer Automobilwirtschaft erwirtschafteten jährlich rund 95 Milliarden Franken (Stand: 2019).

Das Schweizer Autogewerbe umfasst 5200 Garagen. Davon sind rund 4000 Garagen mit rund 39‘000 Mitarbeitenden im AGVS organisiert.

 

nach oben