AGVS-DV wählt neuen Präsidenten

«Packen wir es gemeinsam an!»

An der 48. AGVS-Delegiertenversammlung wählten die AGVS-Delegierten mit Manfred Wellauer einen neuen Zentralpräsidenten und mit Andri Zisler einen neuen zweiten Vizepräsidenten. Zudem gab es einen exklusiven Ausblick auf das ESAF 2028 durch Schwingerkönig Matthias Glarner.
Publiziert: 25. Juni 2025

Von

AGVS-Newsdesk


										«Packen wir es gemeinsam an!»
Die beiden Vizepräsidenten mit dem neuen Zentralpräsidenten des AGVS (v.l.n.r.): Andri Zisler (neuer Vizepräsident), Manfred Wellauer (Zentralpräsident) und Dominique Kolly (weiterhin Vizepräsident). Foto: AGVS-Medien

Im Jahr 2021 startete der AGVS in eine neue Ära, überdachte die Strukturen, trennte die strategische und die operative Führung und läutete mit der Wahl von Nationalrat Thomas Hurter zum Zentralpräsidenten diese Umstrukturierung erfolgreich ein. Die Zusammenarbeit mit Hurter wurde dieses Frühjahr im gegenseitigen Einvernehmen beendet. Gemäss Statuten übernahmen die beiden amtierenden AGVS-Vizepräsidenten Dominique Kolly und Manfred Wellauer daraufhin interimistisch die Aufgaben des Präsidentenamtes.

 

Sehr erfahrener neuer Präsident

In Thun BE haben 119 AGVS-Delegierte Manfred Wellauer nun einstimmig zum neuen Zentralpräsidenten gewählt, um so gegenüber Partnerverbänden, politischen Instanzen und allen Gesprächspartnern wieder eine klare Führungsstruktur zu gewährleisten. Wellauer ist ein langjähriges, sehr erfahrenes Vorstandsmitglied des AGVS und seit 2011 Vizepräsident. Wellauer: «Ich versichere Ihnen, dem Amt mit viel Engagement, Herzblut, aber auch mit viel Sorgfalt und Respekt zu begegnen.» Seine Hauptziele in den kommenden Monaten seien, den AGVS mit bedachter Hand durch die von Transformation geprägten Zeiten zu führen. «Während gewichtiger Veränderungen wie rasantem technologischen Wandel, Fachkräftemangel und zunehmendem Einsatz von Künstlicher Intelligenz – um nur einige zu nennen – ist ein Verband, der seinen Mitgliedern den Rücken stärkt und ihnen Orientierung bietet, Gehör verschafft und das Vertrauen festigt, umso wichtiger», hält der Garagist aus Pfäffikon ZH fest. «Packen wir die Herausforderungen gemeinsam an. Ich bin dabei, seien Sie es auch!»

 

Auch Vizepräsidium neubesetzt

Als neuen zweiten Vizepräsidenten neben Dominique Kolly hat die Delegiertenversammlung ebenfalls einstimmig Andri Zisler, ehemaligen Delegierten des Zentralvorstands und ehemaligen interimistischen Geschäftsführer, gewählt. Der erfahrene Bündner nimmt damit ebenfalls Einsitz ins Präsidium und kann somit den im Frühjahr zum AGVS gekommenen neuen Geschäftsführer Christian Wyssmann auch in Zukunft bestens unterstützen. «Mit diesem Vorgehen gewährleisten wir zusätzliche Stabilität und verschaffen dem Verband die nötige Ruhe und Zeit, um sich auf seine strategische Ausrichtung zu konzentrieren», sagte Dominique Kolly. «Ausserdem ist sichergestellt, dass der AGVS unter der interimistischen Leitung zuverlässig und effizient agieren kann.»

 

Für künftige Wahlen gerüstet

Nach der Delegiertenversammlung 2025 soll eine Arbeitsgruppe oder Wahlkommission gebildet werden, um den Prozess zur Wahl eines neuen Präsidenten oder einer neuen Präsidentin ab 2026 oder spätestens 2027 einzuleiten. Sobald sich AGVS-Geschäftsführer Wyssmann umfassend eingearbeitet hat, können auch die Aufgaben und die Funktionen, die von einem AGVS-Präsidenten in Zukunft erfüllt werden müssen, genauer definiert werden. So kann der AGVS zudem besser entscheiden, ob wieder eine Persönlichkeit aus der Politik zum Anforderungsprofil passt oder ob jemand aus der Branche zu bevorzugen wäre.

 

Ein Ausblick auf das ESAF

Nach dem statuarischen Teil, in dem zudem Protokoll, Rechnung und neues Budget genehmigt und dem Vorstand Décharge erteilt wurde, bot Schwingerkönig und OK-Präsident Matthias Glarner vor den 119 Delegierten und zahlreichen Gästen aus Politik und Autobranche einen exklusiven Ausblick auf das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) 2028 im Berner Oberland. Vom 25. bis 27. August 2028 werden auf einem Arenagelände mit insgesamt sechs Tribünen auf dem Waffenplatz Thun 400’000 Festbesucherinnen und -besucher erwartet. «Wir wollen für Emotionen sorgen, mit dem Sport im Mittelpunkt», so Matthias Glarner. Damit zeigt er Parallelen zum AGVS auf, dessen Garagistinnen und Garagisten als kompetente Mobilitätspartner ihre Kundinnen und Kunden in den Mittelpunkt stellen, damit ebenfalls positive Emotionen wecken und getreu dem AGVS-Motto «Mit uns fahren Sie gut.» für mehr Verkehrssicherheit sorgen.

 

Reportage von der AGVS-Delegiertenversammlung 2025

Dies könnte Sie auch interessieren

Diese News sind auch sehr interessant.