Qualifikation für die SwissSkills

Das sind die 20 grössten Talente

So mitreissend kann das Autogewerbe sein: Am Samstag bestritten in der Berner Mobilcity 36 junge Talente aus der ganzen Schweiz spannende Qualifikationswettkämpfe. Das Ziel: die Teilnahme an den SwissSkills im September. Für 20 Automobil-Mechatroniker erfüllte sich der Traum.
Publiziert: 06. Juli 2025

Von

Timothy Pfannkuchen


										Das sind die 20 grössten Talente
Diese 20 jungen Automobil-Mechatroniker haben sich jetzt für die SwissSkills qualifiziert. Foto: AGVS-Medien

Schweissperlen auf der Stirn waren garantiert – und das lag für einmal nicht am strahlenden Sommerwetter am 5. Juli 2025 in Bern: Für 36 junge Talente des Autogewerbes ging es an dem Samstag um ein grosses Ziel. In der Mobilcity Bern wetteiferten die 19- bis 21-jährigen Automobil-Mechatroniker:innen der Fachrichtungen Personenwagen und Nutzfahrzeuge um die 20 Startplätze bei den nationalen Berufsmeisterschaften SwissSkills. Vier Posten à maximal 20 Minuten galt es an der Qualifikation zu absolvieren. Dies unter den gestrengen Augen der 14 Expert:innen, zumeist selbst mit Wettkampferfahrung. Mit dabei waren etwa Sophie Schumacher (WorldSkills-Gold 2024) oder Nevio Bernet (WorldSkills-Silber 2024).

 

Bewusst schwierige Qualifikation

Die Posten der Qualifikation waren bewusst anspruchsvoll, um die Besten der Branche zu küren. Da wollte zum Beispiel ein Pannenfahrzeug mit mehreren Defekten wieder zum Starten überredet, ein Motorbauteil ausgemessen oder ein im Gewinde abgebrochener Gewindeschneider entfernt sein. Dies unter dem starken Zeitdruck, mit dem richtigen der zu Wahl stehenden Werkzeuge und Diagnosegeräte, mit dem besten Vorgehen der besten Technik – und möglichst mit Erfolg. Doch es lohnte sich: Für die 20 besten Teilnehmenden erfüllte sich der Traum der SwissSkills-Teilnahme.

 

Das Autogewerbe ist attraktiv

Für das Schweizer Autogewerbe und den AGVS als dessen Verband sind Wettbewerbe wie diese Qualifikation zu den SwissSkills ein Schaufenster auf den Erfolg der Aus- und Weiterbildung. Wer vorbeischaute, konnte sich davon überzeugen: An Talent fehlt es im Schweizer Autogewerbe nicht. Und auch nicht an Ambitionen: Stolze 56 Automobil-Mechatroniker:innen der Fachrichtungen Personenwagen und Nutzfahrzeuge hatten sich ursprünglich beworben, so dass Kriterien wie der Notenschnitt (Minimum 5,0) herangezogen werden mussten, um die Zahl auf 36 zu reduzieren. «Diese hohe Zahl belegt, wie attraktiv die Autoberufe für junge Menschen sind», sagt Olivier Maeder, AGVS-Geschäftsleitung für den Bereich Bildung: «Wir sind sehr stolz auf diese jungen Menschen: An der Qualifikation messen sich die Besten. Wir als Autoberufe-Team freuen uns, dass wir dazu beitragen dürfen.» Und Maeder betont erfreut: «Die 20 Qualifizierten aus allen Landesteilen repräsentieren die gesamte Schweiz.»

 

Nächster Stopp SwissSkills

Typisch Autogewerbe: Auffällig gut war den Qualifikationstag hindurch trotz der Anspannung im Wettkampf die Atmosphäre beim geselligen Beisammensein. Am Ende gab es hier nur Gewinner. Und für jene 20 Automobil-Mechatroniker, die weiterkamen, geht es jetzt an die Vorbereitungen zu den SwissSkills, die vom 17. bis 21. September 2025 in der BernExpo stattfinden und garantiert einen Besuch wert sind. Von den SwissSkills geht es für die besten Teilnehmenden weiter an internationale Wettbewerbe – und vielleicht bis an die Euro- oder die WorldSkills.
 

Dies könnte Sie auch interessieren

Diese News sind auch sehr interessant.