Bildungsserie

Schwerpunkt Rekrutierung

Die diesjährige Lehrabgängerumfrage verzeichnet eine Rekordbeteiligung von 1543 Teilnehmenden. Besonders stark vertreten waren die Automobil-Fachleute und -Mechatroniker:innen beider Fachrichtungen. Die Auswertung liefert wertvolle Einblicke in Bereiche wie Berufswerbung, Lehrstellensuche und Einflussfaktoren bei der Berufswahl – wichtige Informationen für die Rekrutierung künftiger Fachkräfte.
Publiziert: 24. Oktober 2024

Von

Martina Frieden


										Schwerpunkt Rekrutierung
Die Lehrabgängerumfrage liefert wertvolle Einblicke in Bereiche wie Berufswerbung, Lehrstellensuche und Einflussfaktoren bei der Berufswahl – Erkenntnisse, die im Hinblick auf die Rekrutierung von Lernenden wegweisend sind. Foto: AGVS-Medien

Die Lehrabgängerumfrage wurde dieses Jahr von einer Rekordteilnehmerzahl durchgeführt, welche die Repräsentanz der Umfrage eindrücklich bestätigt. Insgesamt haben 1543 Personen teilgenommen. Die grösste Teilnahme verzeichneten die Automobil-Fachmänner und -frauen sowie Automobil-Mechatronikerinnen und -Mechatroniker der beiden Fachrichtungen (Teilnehmer Personenwagen: 1101 / Teilnehmer Nutzfahrzeuge: 196).

Die Befragten wurden gebeten, Aussagen im Zusammenhang mit dem Lehrbetrieb, überbetrieblichen Kursen, Kantonen und weiteren Themen zu machen. Das Autoberufe-Team hat die aus seiner Sicht wichtigsten Fragen im Hinblick auf die Rekrutierung von Lernenden genauer betrachtet. Es kann wie folgt zusammengefasst werden.

 

Berufswerbung

Beide Fachrichtungen (Personenwagen und Nutzfahrzeuge) wurden hinsichtlich der Wahrnehmung von Berufswerbung verglichen. Die Frage war, wo die Lernenden Berufswerbung am wahrscheinlichsten wahrnehmen. Die Auswertung lässt darauf schliessen, dass sowohl die Lernenden der Fachrichtung Personenwagen sowie jene der Fachrichtung Nutzfahrzeuge die Werbung auf den Kanälen fast identisch wahrnehmen. Dabei spielen Instagram und die Berufsmessen die grösste Rolle, dicht gefolgt von TikTok.

Lehrstellensuche

Hier wurde untersucht, welche Plattformen zur Lehrstellensuche genutzt wurden. Ebenfalls hier ist die ausgewertete Analyse beinahe identisch. Die Plattform Yousty spielt dabei die Schlüsselrolle. Lena wurde dabei etwas weniger genannt. Zu erwähnen gilt es noch, dass ziemlich viele keine Plattform verwendeten für die Lehrstellensuche.
 

Einflussfaktoren bei der Berufswahl

Die Umfrage beleuchtet, welche Faktoren die Berufswahl der Lernenden beeinflusst haben, wie zum Beispiel Familie, Schule, Praktika oder andere Berater. Ein weiteres Mal ist die Verteilung des Ergebnisses der Fachrichtungen übereinstimmend. Mit Abstand ist die Schnupperlehre, wie bereits in den Vorjahren, der ausschlaggebendste Punkt. Gefolgt von Gesprächen mit den Eltern und Freunden.
 

Entscheidungen bei der Wahl des Lehrbetriebs

Es wurde analysiert, was ausschlaggebend für die Wahl des Lehrbetriebs war, wie zum Beispiel Standort, Ruf des Unternehmens, oder Angebote zur Weiterbildung. Die Ergebnisse könnten erneut übereinandergelegt werden, ohne eine grössere Differenz zu erkennen. Für die Lernenden ist das Team der wichtigste Faktor, gefolgt von der abwechslungsreichen Tätigkeit bereits während der Schnupperlehre.
 

In der nächsten Ausgabe des AUTOINSIDE im November wird erneut auf die Lehrabgängerumfrage eingegangen. Beim zweiten Teil der Analyse widmet sich das Autoberufe-Team den Schwerpunktthemen «während der Grundbildung» sowie «Zukunft nach der Grundbildung».

Zur Lehrabgängerumfrage

Dies könnte Sie auch interessieren

Alle News