Der schnellere Weg zur Sicherheit

Sie warnen, bremsen und lenken: Der Sicherheits- und Komfortgewinn, vor allem aber der Gesetzgeber führen zur immer rasanteren Ausbreitung von Fahrassistenzsystemen, kurz Adas. Für Garagen heisst das: Die Adas-Kalibrierung wird Alltag und Umsatzfaktor, doch erfordert Investitionen. Um effizient zu arbeiten, ist neben einer praxisgerechten Werkstattausrüstung auch entscheidend, wie bedienfreundlich, zeitsparend und vor allem auch fehlervermeidend die Software der Kalibriereinrichtungen gestaltet ist.
Für Garagen und Carrosserien heisst das: Wie die Anzahl Sensor- und Kameratypen steigen auch die Anforderungen an die Ausrüstung. Idealerweise kommt also eine Komplettlösung zum Einsatz. Bei Bosch wurde die neue Software Adas One Solution «entwickelt, damit Garagen effizient und markenunabhängig arbeiten – bei maximaler Präzision», erläutert Sandro Francescutto, der Leiter Garagenausrüstung bei Bosch Schweiz.
Eingebettet in die Bosch-Esitronic
Die Bosch-Kalibriervorrichtungen sind mit Kameras ausgestattet, die auf die Referenzpunkte und Kalibriertafeln am Fahrzeug ausgerichtet werden. Die Bosch-Software Esitronic erkennt die verbauten Sensoren. Und leitet Schritt für Schritt durch die Kalibrierung. Nach Wahl der zu justierenden Sensoren beginnt zunächst die Fahrzeugkonditionierung – gefolgt vom Wechsel in die neue Adas One Solution, die nahtlos in die Esitronic eingebettet ist. Fahrzeugspezifische Werte wie Distanz, Gierwinkel oder Seitenversatz werden berechnet und grafisch dargestellt – samt klarer Aufbauanweisungen für Kalibriertafeln vor, hinter und seitlich vom Fahrzeug.
Die Rüstzeit wird halbiert
«Unter Zeitdruck im Garagenalltag», so Francescutto, «ist ein wesentlicher Vorteil die teilautomatisierte Positionierung mit Unterstützung der Kamera- und Bildverarbeitungstechnologie: Dadurch halbiert sich die Rüstzeit im Vergleich zu manuellen Mess- und Einstellverfahren. Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch Fehlermöglichkeiten.» Die abschliessende Dokumentation erfolgt über ein erweitertes Kalibrierprotokoll, das neben den Steuergeräteinformationen die Aufstelldaten der Kalibriertafeln enthält – ein starkes Argument bei sicherheitsrelevanten Arbeiten, für welche die Garage geradestehen muss.
Hier genügt wenig Platz
Praxisnah zeigt sich Bosch auch bei Spezialanwendungen: Ein neues Kalibriermodul erlaubt daher die Justierung der immer häufigeren Lidar-Sensoren, wichtig für automatisiertes Fahren. Ergänzend wurde das Zubehörmodul CTA 105-01 für das Bosch-Kalibriersystem DAS 3000 entwickelt: Es ermöglicht Kalibrierung und Funktionsprüfung von Seiten- und Heckradarsensoren unter beengten Bedingungen, wie sie Garagen oft von Kalibrierplätzen kennen. Dank integrierter Dopplersimulation wird eine realitätsnahe Testumgebung geschaffen, selbst wenn andere Fahrzeuge oder Metallgegenstände in der Nähe sind.
Gute Schulung ist Trumpf
Übrigens bietet Bosch auch Schulungsangebote zur Anwendung der Kalibriersysteme. «Nur, wer das Potenzial der Adas One Solution ausschöpft, profitiert von maximaler Effizienz und Qualität», betont Francescutto. «Ein weiterer Vorteil ist die Zukunftssicherheit: Die Plattform ist kontinuierlich updatefähig und wächst mit der Fahrzeugtechnik. So lassen sich künftige Systeme und Sensorarten problemlos integrieren. Zudem erschliesst Kalibrierung Umsatzpotenziale. Professionelle Kalibrierdienstleistungen bieten Kundinnen und Kunden einen klaren Mehrwert. In Kombination mit dem Diagnosegerät KTS oder dem DAS 3000 entsteht ein durchgängiger, effizienter Arbeitsablauf mit Diagnose, Kalibrierung und Dokumentation aus einer Hand. Damit ist Adas One Solution die leistungsstarke, praxisnahe und zukunftsorientierte Lösung für Garagen, die steigenden Anforderungen souverän begegnen wollen.»