Vereinsgründung, Safety Bag und Kursdaten

Neues aus der BAZ

Die Branchenlösung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz des Auto- und Zweiradgewerbes (BAZ) ist neu als Verein organisiert und offen für weitere angeschlossene Betriebe. Neben ihren bewährten Dienstleistungen bietet die BAZ auch praktische Hilfsmittel an – etwa den Safety Bag, der optimal auf das Autogewerbe abgestimmt wurde. Ergänzt wird das Angebot durch ein wertvolles Kursprogramm, das für die zweite Jahreshälfte bereits feststeht.
Publiziert: 04. Juni 2025

Von

AGVS-Newsdesk


										Neues aus der BAZ
Der Vorstand des neu gegründeten Vereins BAZ: Olivier Maeder, Vorstandsmitglied für den AGVS, Thomas Oswald, Vorstandsmitglied für carrosserie suisse, Charles-Albert Hediger, Präsident des Vereins, und Diego De Pedrini, Vorstandmitglied für SAA. Fotos: AGVS-Medien

Die Branchenlösung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz des Auto- und Zweiradgewerbes (BAZ) ist neu als eigenständiger Verein organisiert und wurde am 16. April 2025 im Handelsregister eingetragen. Die Unterzeichnung der Gründungsdokumente erfolgte in der Mobilcity mit dem AGVS, carrosserie suisse und Swiss Automotive Aftermarket (SAA).

Die BAZ ist eine anerkannte Branchenlösung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Mit der formellen Vereinsgründung ändert sich für die angeschlossenen Betriebe nichts. Das Dienstleistungsangebot bleibt, wie es ist: praxisnah und branchenspezifisch. Die BAZ freut sich jederzeit über neue Betriebe. Sich der BAZ anzuschliessen, steht allen Unternehmen aus dem Auto- und Zweiradgewerbe offen – unabhängig von einer allfälligen bestehenden Verbandszugehörigkeit.

Das Ziel der BAZ ist es, die Betriebe bei der Einhaltung der Richtlinie 6508 der Eidgenössischen Koordinationskommission für Arbeitssicherheit (EKAS) zu unterstützen. Diese verpflichtet Unternehmen, einen Beizug von ASA-Spezialisten (Arbeitsärzte und andere Spezialisten der Arbeitssicherheit) sicherzustellen sowie Massnahmen zur systematischen Förderung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes umzusetzen. Die BAZ bietet dazu eine umfassende Lösung, die sich durch hohe Praxistauglichkeit und Benutzerfreundlichkeit auszeichnet.

Anschluss bringt Vorteile

Aktuell zählt der neu gegründete Verein rund 3000 angeschlossene Betriebe – darunter neben AGVS-Mitgliedern und Carrosseriebetrieben auch weitere dem Autogewerbe zugehörige oder nahestehende Unternehmen. Betriebe profitieren von einer Vielzahl an Unterstützungsangeboten. Dazu gehört unter anderem das bewährte Online-Tool «asa-control ». Es ermöglicht eine einfache Dokumentation und Umsetzung von Sicherheitsmassnahmen im Betrieb, inklusive individueller Gefährdungsbeurteilung, Schulungsübersicht und Aktionsplan. Auch Schulungen, Vorlagen und branchenspezifische Checklisten sind für Betriebe verfügbar.
Die BAZ bietet nicht nur praxisnahe Instrumente, sondern schafft auch Rechtssicherheit: Angeschlossene Betriebe erfüllen mit der BAZ-Lösung die gesetzlichen Anforderungen gemäss der EKAS-Richtlinie. Gerade für kleinere und mittlere Unternehmen bedeutet dies eine spürbare Entlastung: Sie erhalten ein erprobtes System, das den administrativen Aufwand reduziert und gleichzeitig die Sicherheit im Betrieb fördert.

Interessierte Betriebe können sich über die Website safetyweb.ch der BAZ anschliessen.
 

Der Safety Bag für Lernende

Der Start einer neuen Ausbildung ist ein aufregender Moment – nicht nur für die Lernenden, sondern auch für die Betriebe, die ihre zukünftigen Fachkräfte ausbilden. Ein sorgfältig geplanter Einstieg legt den Grundstein für eine erfolgreiche und sichere Zeit der Grundbildung im Betrieb. Sicherheit sollte dabei immer an erster Stelle stehen, insbesondere in handwerklichen Berufen oder in Bereichen, in denen spezielle Schutzmassnahmen unerlässlich sind – wie es im Autogewerbe häufig der Fall ist.

Die BAZ bietet eine praxisorientierte und gesetzeskonforme Lösung, um die Lernenden optimal für den Arbeitsalltag auszustatten: den Safety Bag.
Jeder Safety Bag enthält die gesetzlich vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung (PSA), die für eine sichere Arbeitsumgebung unerlässlich ist. Diese umfasst unter anderem eine Schutzbrille, Gehörschutzpfropfen, Schutzhandschuhe sowie optional Sicherheitsschuhe – alles handlich verpackt in einem ergonomischen Rucksack, der sowohl leicht zu handhaben ist als auch bequem mitgeführt werden kann.

 

Komplett ausgerüstet

Der Safety Bag der Branchenlösung BAZ ist ein durchdachtes und praktisches Tool für den Arbeitsalltag im Autogewerbe und sorgt dafür, dass die Lernenden von Anfang an auf ihre Sicherheit bedacht sind. Auch als kleine Aufmerksamkeit zum Start in die Grundbildung kommt der Safety Bag hervorragend an.
Mit dem Safety Bag treffen Garagen- und Carrosseriebetriebe eine bewusste Entscheidung für die Sicherheit ihrer Lernenden und tragen aktiv zur Minimierung von Gesundheitsrisiken bei. Übrigens: Der Safety Bag eignet sich nicht nur für Lernende, sondern auch für alle Mitarbeitenden im Betrieb.
 

Der Safety Bag der BAZ

Wer den Safety Bag für den Betrieb bestellen möchte, kann das über das PDF-Formular tun, welches an info@safetyweb.ch gesendet werden muss.

  • Safety Bag ohne Sicherheitsschuhe: an die BAZ angeschlossene Betriebe 44 Franken, nicht angeschlossene Betriebe 64 Franken.
  • Safety Bag mit Sicherheitsschuhen: an die BAZ angeschlossene Betriebe 139 Franken, nicht angeschlossene Betriebe 187 Franken. 

Alle Preise verstehen sich exkl. MWST, Lieferung frei Haus.

 

Bestellformular herunterladen

Kursprogramm für das zweite Halbjahr

Die erste Hälfte des Kursjahres der BAZ ist erfolgreich verlaufen – und auch in der zweiten Jahreshälfte erwartet die angeschlossenen Betriebe ein vielfältiges Weiterbildungsangebot. Ob praxisnahe ERFA-Tagungen, Refresher- Schulungen für das «asa-control»-Programm oder Grundkurse für Kontaktpersonen für Arbeitssicherheit (KOPAS): Die BAZ-Kurse unterstützen Betriebe gezielt bei der Umsetzung der Sicherheits- und Gesundheitsschutzvorschriften. Die Kurse für das zweite Halbjahr 2025 sind ab sofort auf www.safetyweb.ch buchbar.

 

KOPAS sind weiterbildungspflichtig

Nach dem Grundkurs ist es empfehlenswert, alle zwei Jahre eine praxisorientierte halbtägige Weiterbildung (ERFA-Tagung) zu besuchen. Diese wird an verschiedenen Standorten in der Schweiz durchgeführt. Das aktuelle Kursprogramm ist auf der Homepage (safetyweb. ch) ersichtlich.

 

Folgende Themen werden dieses Jahr an den ERFA-Tagungen behandelt:

  • Sichere und gesunde Lehrzeit (Vormittag)
  • Psychosoziale Risiken (Nachmittag)

 

ERFA-Tagungen

  • Dienstag, 22. Juli 2025 – Online
  • Mittwoch, 13. August 2025 – Bern
  • Donnerstag, 18. September 2025 – Chur GR
  • Mittwoch, 8. Oktober 2025 – Online
  • Dienstag, 4. November 2025 – Othmarsingen AG

 

«asa-control»-Schulungen (Refresher)

Das «asa-control» ist ein speziell entwickeltes Programm zur Unterstützung von Betrieben in der Umsetzung der Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzvorschriften. Lernen Sie das Onlinetool «asa-control» in der Praxis kennen. Die Schulung dauert ca. zwei Stunden:

  • Mittwoch, 2. Juli 2025 – Online
  • Dienstag, 16. September 2025 – Online
  • Dienstag, 2. Dezember 2025 – Online

 

Betriebsnothelfer (Lieferant: Lifetec)

  • Donnerstag, 28. August 2025, STFW Winterthur ZH
  • Dienstag, 30. September 2025, Mobilcity in Bern

 

Grundkurse

Der zweitägige Grundkurs für Kontaktpersonen der Arbeitssicherheit (KOPAS) bietet eine fundierte Einführung in die wichtigsten Aspekte der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes speziell für das Auto- und Zweiradgewerbe. Auch hier werden die Grundlagen zu «asa-control» vermittelt. Ein neuer KOPAS kann den Grundkurs nur besuchen, wenn der Betrieb an die BAZ angeschlossen ist.

  • 19. August 2025 + 16. September 2025 | Tag 1 – Volvo Group Schweiz AG in Inwil LU / Tag 2 – Online
  • 17. September 2025 + 7. Oktober 2025 | Tag 1 – AGVS Ausbildungszentrum in St. Gallen SG / Tag 2 – Online
  • 23. September 2025 + 15. Oktober 2025 | Tag 1 – Garage Galliker AG in Aarburg AG / Tag 2 – Online
  • 23. Oktober 2025 + 12. November 2025 | Tag 1 – Bildungszentrum Autogewerbe beider Basel in Sissach BL / Tag 2 – Online
  • 26. November 2025 + 09. Dezember 2025 | Tag 1 + Tag 2 – Mobilcity in Bern

Anmeldemöglichkeiten

Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der Homepage safetyweb.ch in der Rubrik «Kurse und Schulungen».

 

Hier anmelden

Dies könnte Sie auch interessieren

Alle News