Von Elektrifizierung und Digitalisierung profitieren

An der Swiss Automotive Show in Bern können Besuchende geeignete Werkstattausrüstungen oder digitale Lösungen inklusive Zugang zu Herstellerdaten begutachten und auch gleich mit den Fachleuten von Profi zu Profi darüber diskutieren – ein wichtiger Vorteil einer Messe. Fachvorträge, Live-Demos und spannende Praxisbeispiele zeigen Derendinger-Kundinnen und -Kunden ausserdem auf, wie man die Effizienz und Power im eigenen Betrieb steigert. Und zwar egal, ob man sich als AGVS-Mitglied eher auf Personenwagen, die «Schweren» oder den Carrosserie-Bereich fokussiert. Um Kundinnen und Kunden ein kompetenter und verlässlicher Partner zu sein und sie bei Fragen rund um die Mobilität umfassend zu betreuen, gilt es, auf dem neusten Stand der Technik zu bleiben, den passenden Überblick und viele Inputs dazu erhält man am 22. und 23. August 2025 in Bern.
Neben den wichtigsten Standardprodukten wird an der SAS auch eine Vielzahl von Neuheiten zu sehen sein. Vor allem in den Bereichen Digitalisierung und Antriebe tut sich sehr viel. «Eine Frontscheibe ist heute längst nicht mehr einfach ein Stück Glas. Sie beherbergt jetzt schon eine immer breiter werdende Anzahl an Sensoren und Kameras und ist vielerorts Bestandteil des Infotainments», verrät Marcel Salzmann, Head of Category Management Passenger Cars bei Derendinger. «In Zukunft sollen noch mehr Infos über die Scheibe kommuniziert werden. Mit steigendem Level des autonomen Fahrens kann die Scheibe gar als Bildschirm für Filme dienen.» Für die Kundschaft eine tolle Sache, gleichzeitig werden Defekte oder auch der Austausch einer Scheibe zu einer immer aufwendigeren, komplexeren Arbeit für Garagistinnen und Garagisten.
Die Komplexität steigt auch in anderen Bereichen: Beispielsweise wird aktuell der Anteil an sogenannten Downsizing-Motoren mit Turboladern, die in den Garagen fachgerecht gewartet werden wollen, grösser. Interessant werden zudem Revisionen im Bereich der Hochvoltkomponenten von elektrifizierten Autos, ob bei Hybriden oder reinen BEV. «Hier liegt das Potenzial meiner Meinung nach vor allem in der HV-Batterie, einer sehr teuren Komponente, bei der bislang meist nur komplette Module ersetzt wurden», ergänzt Salzmann. Doch nicht nur Arbeiten an der HV-Batterie, für die es entsprechendes Fachwissen und auch bei freien Garagen die entsprechenden HV-Abschlüsse braucht, werden vermehrt in den Fokus treten.
Durch den schleppenden Neuwagenmarkt nimmt hierzulande das Alter des Fuhrparks zu, mit durchaus positiven Nebeneffekten für Garagen: Es gibt wieder Autos mit grösserem Wartungsaufwand; Reparaturen und Revisionen an der Struktur werden wieder häufiger. Getriebe, Motoren und Komponenten werden ausserdem nicht mehr nur einfach ausgetauscht. «Für Derendinger ist es entscheidend, hier die richtigen Revisionskits und Materialien für die Werkstätten zur Verfügung zu stellen. Wir haben diverse Lieferanten, die Lösungen anbieten und diese auch an ihren SAS-Ständen präsentieren und vorführen», so Salzmann.
«Aus ökologischer Sicht wollen wir alle so oft wie möglich reparieren statt ersetzen. Aber am Ende des Tages sind wir alle Unternehmer und müssen entsprechend auch Ressourcen und Finanzen planen», erläutert sein Derendinger-Kollege Nicolas Knobel, Business Development Manager Carrosserie. «Bei mittleren bis grösseren Schäden ist ein Ersatz finanziell oft lohnender als die Reparatur – im Hinblick auf die Arbeitskosten kann schlicht nicht unbegrenzt lange an einem Teil herumgedrückt werden.» Hier brauche es ein gesundes Augenmass, anderseits auch das nötige Equipment und Know-how. Zusätzliche Diagnosetools, um den tatsächlichen Reparaturbedarf festzustellen und gegebenenfalls neu verbaute Komponenten freizuschalten, seien ebenfalls gefragt. Alles Wichtige und Nützliche dazu wird man an der Messe in Bern im Carrosserie- Bereich entdecken können, der 2025 erstmals mehr als 20 Ausstellende umfasst. Nicolas Knobel ergänzt: «Dass wir vor allem für Carrosserie- Betriebe so viele neue Aussteller und Marken begrüssen dürfen, freut mich ganz besonders. Ein weiteres Highlight ist der sogenannte ‹REP-TALK›, eine Podiumsdiskussion mit Fachexperten, die wir zusammen mit André Koch/Axalta in Bern auf die grosse Bühne holen. Die geballte Expertise in diesem Bereich bringt alle Besuchenden weiter.»
Nicht nur Expertinnen und Experten für Carrosserie und Personenwagen kommen am 22. und 23. August 2025 in Bern auf ihre Kosten, auch AGVS-Mitgliedsbetriebe, die sich vor allem um «Brummis» kümmern. Der Trend hin zu Elektro stellt hier Werkstätten und Aufbauanbieter gleichermassen vor Herausforderungen. «Die politischen Vorgaben für Neufahrzeuge gehen bekanntlich in Richtung Elektroantrieb», erläutert Yannick Richard, Head of Category Truck & Trailer bei Derendinger. «An der SAS gibt es aber auch etliche Beispiele dafür, dass man ebenfalls mit dem bestehenden Fahrzeugpark sehr nachhaltig unterwegs sein kann. Wir haben Lieferanten, welche zusätzliche Sortimente und Produkte anbieten, die eine zeitwertgerechte, nachhaltige Reparatur ermöglichen.» Mehrere Ausstellende haben sich auch auf Remanufacturing spezialisiert und für fast jede Produktgruppe, welche Derendinger im Angebot hat, gibt es einen passenden Lieferanten vor Ort. «Es gibt aus jedem Bereich zahlreiche Neuheiten, man kann sich über die Branche austauschen und sieht andere Blickwinkel», ergänzt der LKW-Spezialist Richard weiter. «Auch das Catering und das Rahmenprogramm mit den beiden Bands Carrousel und 77 Bombay Street sind Highlights, die man sich keinesfalls entgehen lassen darf. Ich freue mich daher – wie jedes Jahr – sehr auf die SAS!»