18. AGVS-Tagung
Tag der Schweizer Garagen 2024
Dienstag, 16. Januar 2024, im Kursaal Bern
Innovation trifft Garage
Das Programm der grössten Fachtagung der Schweizer Autobranche steht diesmal unter dem Titel «Innovation trifft Garage». Die Rahmenbedingungen für die Mitglieder des AGVS und ihrer Partner verändern sich laufend; heute und morgen noch stärker als in den vergangenen Jahren. Dies hat Auswirkungen auf das Geschäftsmodell vieler Garagistinnen und Garagisten. Um für diese Veränderungen bereit zu sein, braucht es Offenheit, Flexibilität, Agilität, Empathie – und Innovation. Das birgt zahlreiche Herausforderungen für die Führung und die Mitarbeitenden; eröffnet aber auch ganz neue Chancen. Oder wie es AGVS-Zentralpräsident Thomas Hurter in der AUTOINSIDE-Ausgabe vom September 2023 zusammengefasst hat: «Das Auto steht vor der spannendsten Zeit, seit es erfunden wurde.»Herzlich willkommen!
Liebe AGVS-Mitglieder, geschätzte Gäste, liebe Kolleginnen und Kollegen, Partner und Freunde des Schweizer Autogewerbes
Unsere Branche durchläuft einen tiefgreifenden Wandel – das ist uns allen klar. Die Frage ist nur: Was ist der richtige Umgang damit, und was heisst dies für die einzelne Garagistin und den einzelnen Garagisten? Aus diesem Grund stellen wir den kommenden 18. «Tag der Schweizer Garagen» diesmal unter das Motto «Innovation trifft Garage». Zusammen wollen wir die Frage klären, wie unsere Branche erfolgreich in die Zukunft fährt. Wir wollen uns inspirieren lassen, wieso Innovation der Schlüssel für diese Zukunft ist. Wir haben dafür ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das spannende, fundierte und alltagsbezogene Vorträge und Talkrunden von Branchenexpertinnen und -experten umfasst.
Wir vom AGVS sind der Meinung, dass die aktuelle Situation nicht nur Herausforderungen mit sich bringt, sondern auch ganz neue Chancen und Wege eröffnet. Das Autogewerbe hat stets gezeigt, dass es auf Veränderungen schnell und richtig reagieren kann. Auch deshalb nimmt das Auto heute jenen hohen Stellenwert ein, an dem – davon sind wir überzeugt – sich auch künftig nichts ändert.
Neben dem vielseitigen Tagungsprogramm bietet der Event eine einzigartige Gelegenheit, sich mit Ihren Branchenkolleginnen und -kollegen auszutauschen, sich inspirieren zu lassen und neue Erfolgsrezepte mit nach Hause zu nehmen.
Als verlässlicher Partner der Autobranche freut sich der AGVS auf eine erneut grosse Teilnahme.
Mit besten Grüssen, im Namen des Zentralvorstandes
Unsere Branche durchläuft einen tiefgreifenden Wandel – das ist uns allen klar. Die Frage ist nur: Was ist der richtige Umgang damit, und was heisst dies für die einzelne Garagistin und den einzelnen Garagisten? Aus diesem Grund stellen wir den kommenden 18. «Tag der Schweizer Garagen» diesmal unter das Motto «Innovation trifft Garage». Zusammen wollen wir die Frage klären, wie unsere Branche erfolgreich in die Zukunft fährt. Wir wollen uns inspirieren lassen, wieso Innovation der Schlüssel für diese Zukunft ist. Wir haben dafür ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das spannende, fundierte und alltagsbezogene Vorträge und Talkrunden von Branchenexpertinnen und -experten umfasst.
Wir vom AGVS sind der Meinung, dass die aktuelle Situation nicht nur Herausforderungen mit sich bringt, sondern auch ganz neue Chancen und Wege eröffnet. Das Autogewerbe hat stets gezeigt, dass es auf Veränderungen schnell und richtig reagieren kann. Auch deshalb nimmt das Auto heute jenen hohen Stellenwert ein, an dem – davon sind wir überzeugt – sich auch künftig nichts ändert.
Neben dem vielseitigen Tagungsprogramm bietet der Event eine einzigartige Gelegenheit, sich mit Ihren Branchenkolleginnen und -kollegen auszutauschen, sich inspirieren zu lassen und neue Erfolgsrezepte mit nach Hause zu nehmen.
Als verlässlicher Partner der Autobranche freut sich der AGVS auf eine erneut grosse Teilnahme.
Mit besten Grüssen, im Namen des Zentralvorstandes
Thomas Hurter, AGVS-Zentralpräsident
Der «Tag der Schweizer Garagen» 2024 beginnt um 10 Uhr und bietet ein abwechslungsreiches Programm mit kompetenten Referentinnen, Referenten und Talkgästen. Moderiert wird der Anlass von Maria Victoria Haas.
Bitte beachten Sie, dass das Tagungsprogramm noch Änderungen unterliegen kann.
Bitte beachten Sie, dass das Tagungsprogramm noch Änderungen unterliegen kann.
Ab 09.00 Uhr | Frühstücksbuffet – Gemeinsamer Start in den Tag | |
10.05 Uhr | Begrüssung und Einführung / Positionierungsreferat durch AGVS-Zentralpräsident Thomas Hurter | |
10.20 Uhr | Keynote – Innovation als Erfolgsfaktor Innovation ist für die Autobranche der grösste Erfolgsfaktor. Die Gründe genau kennt Helena Wisbert. Als Professorin für Automobilwirtschaft, Direktorin des Car-Instituts und Expertin bezüglich der internationalen Autobranche, referiert Wisbert, weshalb die Autobranche einer der ganz grossen Innovationstreiber ist, wie Innovation den Erfolg von Unternehmen steigert und gibt vertiefte Einblicke in den globalen Innovationswettbewerb zwischen China, USA und Europa. |
|
10.50 Uhr | Erfolgreich – Autoinnovation aus der Schweiz Täglich arbeiten Schweizer Garagen mit Fahrzeugkomponenten, die in der Schweiz erdacht oder gefertigt wurden – häufig, ohne dass man es weiss: Die Schweiz ist eines der Entwicklungslabore der Autowelt. Niemand kennt die heimische Zulieferindustrie so gut wie Anja Schulze. Sie nennt Beispiele und zeigt neben der wirtschaftlichen Bedeutung auf, wie nur stete Innovation dies ermöglicht. |
|
11.20 Uhr | Expertenrunde – Innovation in der Praxis Drei Innovatoren diskutieren ihre Erfahrungen, wie Unternehmen hierzulande eine fortschrittliche Erfolgskultur etablieren und aktuelle Trends und Technologien zur Weiterentwicklung nutzen: Automobil-Ingenieur und Jungunternehmer Duga Hoti (Flux Mobility AG), Jonathan Herzog, der CCO der Sauber-Gruppe und Henning Schröder, Head Group Technology der Aebi Schmidt Gruppe und VR-Mitglied bei Flux Mobility AG. |
|
11.55 Uhr | Inspiration – Unternehmenskultur als Innovationstreiber Über 450 Mitarbeitende in 21 Garagenbetrieben: Als CEO der Galliker-Gruppe weiss Gabriel Galliker, wie man Unternehmenskultur auf Innovation eicht, ein attraktives Arbeitsumfeld für Mitarbeitende schafft – und weshalb das Personalmarketing ein bedeutender Erfolgsfaktor ist. |
|
12.30 Uhr | Lunch mit spannenden Begegnungen und Gesprächen | |
14.00 Uhr | Out of the box – Führen lernen aus dem Teamsport Fussball, das ist mehr als «nur» ein Sport: Fussball ist Training und Teamgeist – und die Parallelen zur Arbeitswelt sind verblüffend. Ex-Fussballer und SRF-Sportexperte Beni Huggel weiss, wie man Menschen motiviert und den Teamgeist stärkt. |
|
14.30 Uhr | Perspektivenwechsel – Wie junge Berufsleute die Zukunft sehen Wie gewinnt man junge Talente? Was motiviert sie? Und wie sieht ihr optimales Arbeitsumfeld aus? Hier kommt der Nachwuchs selbst zu Wort: Fabio Bossart (SwissSkills-Gold 2022, EuroSkills-Silber 2023), Noah Frey (zweifacher Bronzemedaillen-Gewinner SwissSkills 2022/2023) Florent Lacilla (SwissSkills-Sieger 2018/2020, Gewinner Euro-Cup 2022 und WorldSkills-Gold 2022), Simone Ruckstuhl (Unternehmensnachfolge der Ruckstuhl Garagen und Verfasserin einer Bachelorarbeit zum Thema Frauen in der Schweizer Automobilbranche) und Sophie Schumacher (SwissSkills-Teilnehmerin 2022/2023, WorldSkills-Teilnehmerin 2024) diskutieren mit Olivier Maeder, Geschäftsleitung AGVS, Bereich Bildung. |
|
14.55 Uhr | Wegweisend – Innovation in der Werkstatt Bosch ist der grösste Automobilzulieferer der Welt und ein namhafter Player im Aftermarket. Wohin entwickelt sich der Aftermarket, und wieso sind Kundenbeziehungen und innovative Geschäftsfelder bedeutend? Hierzu referiert Rupert Hoellbacher, President Automotive Aftermarket bei der Robert Bosch GmbH. |
|
15.25 Uhr | Trends – Innovation im Kundenmanagement Die Kundinnen und Kunden haben heute andere Ansprüche: Aus 35 Jahren Erfahrung spricht der Business-Vordenker und ehemalige CEO des Gottlieb-Duttweiler-Instituts, David Bosshart, über Digitalisierung und welchen innovativen Ansätzen Betriebe heute folgen sollten, um den sich ändernden Ansprüchen gerecht zu werden. |
|
15.55 Uhr | Richtungsweisend – Erfolgsfaktoren für die Zukunft Zwei Drittel der Garagen-Einnahmen werden derzeit durch Aftersales und Aftermarket generiert. Es ist absehbar, dass die Mobilitätswende in diesem Bereich zu Ertragslücken führen kann. Gefragt ist ein ganzheitlicher Ansatz, der sich über den gesamten Betrieb erstreckt. Wie dies aussehen kann, was auch in Zukunft funktionieren wird und wo neue Ertragspotenziale liegen, diskutieren Mathias Gabler, Managing Director AMAG Automobil und Motoren AG, Marcel Guerry, CEO von Emil Frey Schweiz und Markus Aegerter, Geschäftsleitung AGVS, Bereich Branchenvertretung. |
|
16.20 Uhr | Abschluss der Tagung durch AGVS-Zentralpräsident Thomas Hurter Anschliessend Aperitif und Networking. |
|
18.00 Uhr | «Diner des garagistes» mit Starbugs Comedy Der krönende gesellige Abschluss des Tages ist eine weitere Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. Im Abendprogramm: Starbugs Comedy - die Senkrechtstarter der Schweizer Show-Szene und seit Jahren international erfolgreich. Die Veranstaltung dauert bis circa 21.00 Uhr. Eine separate Anmeldung ist erforderlich. |
Moderation

Maria Victoria Haas
Maria Victoria Haas ist eine der vielfältigsten Moderatorinnen der Schweiz: Sie spricht fliessend Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch, Spanisch und Englisch. Die 43-Jährige lebt im Tessin, schreibt nebenbei Krimis, mixt Cocktails – und boxt.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
AGVS, Monique Baldinger, Wölflistrasse 5, 3006 Bern
Telefon 031 307 15 26, monique.baldinger@agvs-upsa.ch
AGVS, Monique Baldinger, Wölflistrasse 5, 3006 Bern
Telefon 031 307 15 26, monique.baldinger@agvs-upsa.ch

Abonnieren Sie den AGVS-Newsletter.
Mit dem Newsletter erfahren Sie jede Woche das Wichtigste aus den Geschäftsbereichen Aus-und Weiterbildung, Handel und Kommunikation, Dienstleistungen/Aftersales sowie selbstverständlich aus den Sektionen.

Die Tagungsgebühr inklusive Lunch
Für AGVS-Mitglieder:
CHF 320.– zuzüglich MWST
Für Nichtmitglieder:
CHF 370.– zuzüglich MWST
Pro AGVS-Mitglied darf eine Lernende oder ein Lernender kostenlos teilnehmen.
Bitte vermerken Sie deren/dessen Namen auf dem Anmeldeformular.
CHF 320.– zuzüglich MWST
Für Nichtmitglieder:
CHF 370.– zuzüglich MWST
Pro AGVS-Mitglied darf eine Lernende oder ein Lernender kostenlos teilnehmen.
Bitte vermerken Sie deren/dessen Namen auf dem Anmeldeformular.
Und ab 18 Uhr «Dîner des garagistes» – gepflegtes Drei-Gang-Dîner, anregende Unterhaltung und Zeit für kollegialen Austausch
Unkostenbeitrag von CHF 80.– pro Person zuzüglich MWST.
Jetzt anmelden
Ihr Gastgeber

Thomas Hurter
Der Schaffhauser SVP-Nationalrat ist seit 2021 AGVS-Zentralpräsident. Hurter ist unter anderem zudem Zentralpräsident des Automobil Clubs der Schweiz (ACS) und ein profilierter Verfechter der motorisierten individuellen Mobilität.
Die Referentinnen und Referenten

Helena Wisbert
Helena Wisbert ist Direktorin am renommierten CAR Center Automotive Research in Duisburg (D) und Professorin für Automobilwirtschaft an der Ostfalia-Hochschule in Wolfsburg (D) sowie profunde Kennerin der weltweiten Autobranche. Zu ihren weiteren Fachgebieten gehören Automobilmarketing, -vertrieb und -handelsmanagement. Durch dieses breite Wissen gilt Helena Wisbert auch bei namhaften Medien als gerngesehene Expertin und Auskunftsperson; von der ARD-Tagesschau über das SRF bis zur «New York Times» gibt sie spannende Einblicke in aktuelle Themen der laufenden Mobilitätswende.

Anja Schulze
Anja Schulze ist Professorin an der Universität Zürich für Mobilität und digitales Innovationsmanagement am Institut für Betriebswirtschaftslehre. Zudem ist sie seit 2005 Direktorin des Swiss Center for Automotive Research (Swiss Car) und hat als Erste mit ihren Studien die Schweizer Autozulieferer und ihre wirtschaftliche Bedeutung analysiert und in den Fokus gerückt. Die Kennerin der Schweizer Autoindustrie trägt mit ihren Forschungsarbeiten ganz wesentlich zur Weiterentwicklung und Stärkung des Sektors in der Schweiz bei.

Duga Hoti
Der Jungunternehmer und gelernte Automobilmechatroniker Duga Hoti ist Gründer und CEO von Flux Mobility AG. Flux Mobility entwickelt und vertreibt elektrische Nutzfahrzeuge. Davor war er unter anderem CEO und Vorstandsmitglied beim Formula Student Team der BFH sowie Leiter Produktion E-Trucks bei Designwerk. An der Berner Fachhochschule (BFH) absolvierte er ein Studium zum Automobil-Ingenieur.

Jonathan Herzog
Im Jahr 2017 trat Jonathan Herzog bei der Sauber-Gruppe ein und ist seit 2022 Chief Commercial Officer (CCO). Damit leistet er einen massgebenden Beitrag zur Weiterentwicklung von Spitzentechnologien mit dem einzigartigen Formel-1-Mindset. Als Innovationstreiber kennt er sich in allen Facetten der Materie aus.

Henning Schröder
Seit 2019 ist Henning Schröder Head Group Technology der Aebi Schmidt Gruppe, einem weltweit führenden Anbieter intelligenter Lösungen für saubere und sichere Verkehrsflächen sowie die Bewirtschaftung anspruchsvollen Geländes. In dieser Funktion verantwortet er das Produktmanagement, Forschung und Entwicklung sowie das Qualitätsmanagement. Zuvor war er in verschiedenen Funktionen bei Hella, einem internationalen Autozulieferer, tätig. 2023 wurde Henning Schröder in den Verwaltungsrat der Flux Mobility AG gewählt.

Gabriel Galliker
Im Jahr 2019 übernahm Gabriel Galliker die Leitung des Familienbetriebes von seinem Vater Emil Galliker und führt das Unternehmen erfolgreich weiter. Das Familienunternehmen wurde 1982 gegründet und wird aktuell in der zweiten Generation geführt. Zusammen mit seiner Schwester und seinem Bruder führt Gabriel Galliker mit viel Leidenschaft und Teamspirit das Unternehmen mit 450 Mitarbeitenden.

Beni Huggel
Der ehemalige Fussballprofi spielte zwölf Jahre für den FC Basel und zwei Jahre bei Eintracht Frankfurt. Für die Nationalmannschaft absolvierte er 41 Länderspiele inklusive dreier Teilnahmen an Welt- und Europameisterschaften. Seit 2012 gibt er sein Wissen auch als SRF-Fussballexperte weiter. Von seinen Erfahrungen profitieren aber nicht nur Fernsehzuschauerinnen und -zuschauer. Als charismatischer Referent gibt er spannende Einblicke in den erfolgreichen Teamsport und welche Lehren man daraus ziehen kann.

Fabio Bossart
Der Luzerner Automobil-Mechatroniker, Fachbereich Nutzfahrzeuge, aus Schötz erreichte an den SwissSkills 2022 den ersten und an den vergangenen EuroSkills 2023 in Danzig den herausragenden zweiten Platz. Derzeit absolviert er zudem die Ausbildung zum Automobildiagnostiker.

Noah Frey
Noah Frey aus Studen BE absolvierte die Ausbildung zum Automobil-Mechatroniker. Gleich zwei Mal hintereinander erreichte er den dritten Platz an den Schweizermeisterschaften. So erhielt er die Bronzemedaille für seine Leistungen an den SwissSkills 2022 und 2023.

Florent Lacilla
Der Automobil-Mechatroniker aus Cottens FR ist zweifacher SwissSkills-Sieger (2018 und 2020) und schaffte im Oktober 2022 die absolute Krönung mit dem ersten Platz bei den WorldSkills in Dresden. Zuletzt gelang ein solcher Triumph vor ihm 2011 Flavio Helfenstein. Kurz davor heimste der Westschweizer zudem einen Sieg beim internationalen Kräftemessen im März 2022 im Rahmen des Euro-Cups in Dresden ein.

Olivier Maeder
Olivier Maeder ist seit über 10 Jahren in der AGVS-Geschäftsleitung und verantwortet die Aus- und Weiterbildung im Autogewerbe. Nach seiner Grundbildung zum Automechaniker bildete er sich damals zum Automobilingenieur weiter. Später führte ihn sein Werdegang unter anderem zu Weiterbildungen im Coachingbereich und Leadership an der Hochschule Luzern. Zudem absolvierte er ein MAS in Services Marketing und Management. Vor seinem Eintritt 2013 beim AGVS war er bei Renault Suisse SA und in leitenden Funktionen bei der AMAG und der Mercedes-Benz Automobil AG in Schlieren ZH und Stäfa ZH tätig.

Sophie Schumacher
Die Automobil-Mechatronikerin, Fachbereich Nutzfahrzeuge, aus Hagneck BE platzierte sich in der Qualifikationsrunde für die SwissSkills 2022 auf dem zweiten Rang und ergatterte im Final den guten siebten Schlussrang. Zudem wurde sie für den Qualifikationswettkampf der EuroSkills 2023 aufgeboten und musste sich nur hauchdünn dem Silbermedaillen-Gewinner Fabio Bossart geschlagen geben. Durch ihre gute Platzierung an den SwissSkills Mitte September 2023 nahm sie zwei Monate später am Selektionswettkampf für die Berufsweltmeisterschaften 2024 teil und sicherte sich dort das Ticket für das Finale in Frankreich (Fachbereich Nutzfahrzeuge) im kommenden Jahr.

Simone Ruckstuhl
Ihr Studium schloss Simone Ruckstuhl mit einer Bachelorarbeit zum Thema Frauen in der Schweizer Automobilbrache ab. Von den Erkenntnissen zur Dynamik zwischen den Geschlechtern und den unterschiedlichen Bedürfnissen profitiert sie heute auch im beruflichen Alltag. Simone Ruckstuhl ist in der Unternehmensleitung des Familienbetriebs im Grossraum Zürich tätig. Mit ihr startet das Unternehmen in die vierte Generation.

Rupert Hoellbacher
Als Werkzeugmacher und technischer Zeichner bei Bosch startete Rupert Hoellbacher 1981 seine Lehre. Danach folgte eine beeindruckende Karriere, die ihn für Bosch unter anderem nach Österreich, Italien und Tschechien führte. Im Juni 2022 wurde er zum President Automotive Aftermarket ernannt. In dieser Funktion ist er verantwortlich für Fertigung, Logistik, Qualitätsmanagement, Einkauf und Marketing. In seiner Zusatzfunktion als Chief Digital Officer der Sparte Automotive Aftermarket treibt er auch die digitale Transformation voran.

David Bosshart
Dr. David Bosshart war 22 Jahre lang CEO des renommierten Gottlieb-Duttweiler-Instituts und verfügt über 35 Jahre Erfahrung als Referent und Experte für Zukunftstrends und Konsumentenverhalten. Seine Erkenntnisse und Einsichten haben zahlreichen Betrieben und Organisationen dabei geholfen, sich auf Veränderungen in der Geschäftswelt vorzubereiten und erfolgreich zu navigieren. Seine Ausführungen liefern wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Zukunft; dazu gehört auch der erfolgreiche Weg zur Kundenbindung und -zufriedenheit.

Markus Aegerter
Seit rund 20 Jahren prägt Markus Aegerter als Geschäftsleitungsmitglied des AGVS den Verband mit. Mit seinem Bereich «Branchenvertretung» unterstützt er die Mitglieder in vielfältigster Weise. So u.a. im Bereich Aftersales oder im Aufbau von neuen Geschäftsmodellen, in dem Trends frühzeitig erkannt und die Weichen richtig gestellt werden.

Mathias Gabler
Seit 2018 verantwortet Mathias Gabler als Managing Director der AMAG Automobil- und Motoren AG mit rund 4400 Mitarbeitenden (davon über 600 Lernende) und 85 Garagenbetrieben in der Schweiz das Retail Geschäft. Davor arbeitete er in verschiedenen Funktionen bei der Group PSA, zuletzt als CEO Group PSA Schweiz und Österreich.

Marcel Guerry
Im September 2018 übernahm Marcel Guerry die Leitung bei Emil Frey Schweiz. Vor seiner Tätigkeit hatte er verschiedene leitende Positionen inne, darunter jene des CEO von Mercedes-Benz in der Schweiz und in Italien sowie als Direktor After Sales bei der Mercedes-Benz Schweiz AG. Als CEO der Emil Frey Schweiz gehört er zu den führenden Akteuren im Markt und agiert mit dem Unternehmen erfolgreich in unterschiedlichsten Bereichen.
Impressionen vom «Tag der Schweizer Garagisten» 2023